- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 104

Thema: Beschleunigungssensor ADXL 202 JQC

  1. #51
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Anzeige

    E-Bike
    Duty cycle ist die relative Einschaltdauer, das Tastverhältnis oder der PWM Wert.
    Stöbere bei solchen Begriffen auch ein bisschen im Netz, manchmal gibt es da gut Erklärungen, hauptsächlich für Begriffe deren Bedeutung man schon kennt, nur nicht unter dem Namen.
    Manfred

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hallo und Danke nochmal jetzt denke Ich das verstaden zu haben.
    PWM Signale kannte ich bis jetzt nur als Ausgabe Signale um zb. Motoren zu Steuern oder Servos.
    Im Endeffekt ist es doch eine Form der DA Wandlung(bei Motorsteuerung mit l293) und eine Form der Datenübertragung(servos)?

    Wie wird das PWM in einem AVR als Eingangsignal ausgewertet?
    Ich könnte mir vorstellen das die Hi Flanke einen Interrupt auslöst in welchem dann ein Timer gestartet wird.
    Die low Flanke löst dann wieder einen Interrupt aus welcher den Timer Stoppt.
    Aber das ist wohl etwas zu kompliziert?
    Bietet denn speziell das PWM Ausgangsignal beim adxl 202 Vorteile?

    mfg

    Involut

  3. #53
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Zitat Zitat von Manf
    X und X sind die Spannungen die für die x und y Beschleunigungen stehen. Sie sind direkt am filt (er) abgreifbar als Spannungen.
    Als Tastverhältnisse (duty cycle); (PWM-Signale) stehen sie auch zur Verfügung. Sie können als PWM Werte besser störungsarm übertragen werden.
    Manfred
    Wie gesagt, schnelle Reaktion über die Analogwerte Störsicherheit über PWM.
    Manfred

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    ..aha und kann ich ein PWM mit einem AVR decodieren ohne den oben beschieben sehr komplizierten weg zu gehen?

    mfg

    involut

  5. #55
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Ja, man kann ein PWM Signal immer auch über einen Tiefpass in einen Analogwert umwandeln und den über einen A/D Wandler einlesen.

    In einem anderen Zusammenhang könnte das auch Sinn machen.

    Hier wird der PWM Wert aus einem Analogwert erzeugt und der Analogwert steht an einem anderen Ausgang des Beschleunigungssensors noch zur Verfügung. Da wird es im allgemeinen keinen Sinn machen das PWM Signal über einen Tiefpass wieder in einen Analogwert zurückzuwandeln um ihn vom Controller aufzunehmen.
    Manfred

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hallo,
    nach einer laaaangen Sommerpause will ich mich nun wieder dem Thema widmen.
    Nach einigen Messungen bin ich zur Überzeugun gekommen dass das Signal vom Ad wandelr des AVR nicht genau genug aufgelöst wird.
    Selbst wenn ich einen Spannungsteiler einsetzt und auf 2.5 V Uref schalte ist das nicht sehr genau.

    Also hier meine Idee:
    Mit dem Multimeter habe ich gemessen dass der ADXl bei 0g etwa 2.3 und etwa 2.6v bei 1g abgibt.
    Ich würde nun einen OP-Subtrahierer vorschalten der 2.3v abzieht und Anschliessend einen nicht invertierenden OP mit der Verstärkung 16.
    So könnte ich die fast volle AD-Auflösung bei 5V messen, oder?

    Leider weiss ich nur dass es diese OP Schaltungen gibt und wie sie in etwa(Schematisch, diese Darstellung mit Dreicken und so) aussehen.
    Ich weiss nicht welchen OP ich nehmen sollte(nur dass es da schon grosse Preisunterschiede gibt) und ob es sie schon fertig beschaltet gibt.

    Wenn mir da jeman ein Bauteil/Schaltung empfehlen könnte wäre ich sehr dankbar.

    mfg

    Involut

  7. #57
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Der TLC272 ist bei kleinen Spannungen ganz gut und preiswert.
    Manfred

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    Warum setzt Du denn nicht die Referenz des AD herab?
    Niemand sagt das die Bandbreite von 5 V in Stein gemeiselt ist.

    LG
    Rubi

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi,
    @manf thanx werde ich mir mal ansehen.

    @rubi
    So weit ich weiss kann man zwar eine beliebige Ref Spannung anlegen(mal abgesehen davon dass das auch etwas Aufwand ist) aber dann habe ich doch immer noch nicht die Volle Auflösung oder?
    Angenommen es ist so dass die Ref Spannung 2.6v beträgt dann wird doch, bei 10 bit der Bereich von 0-2.6 v in 1023 Schritte eingeteilt?

    mfg

    Involut

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    ..ach ja nochwas.
    Wenn ich den Sensor über PWM (Bascom Pulsein) auswerte habe ich dann eine höhere Genauigkeit?
    @Rubi
    wenn ja könntest Du mir nochmal sagen wofür das Poti auf deiner Platine dann zu benutzen ist?

    mfg

    Involut

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress