- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 104

Thema: Beschleunigungssensor ADXL 202 JQC

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Recycle

    Also bin mir nicht sicher aber Kurven fahren habe ich so ein Ding nocht nicht gesehen. (Außer es wird eine Regelung um den Schwerpunkt zu verschieben eingebaut).

    Die fahren eigentlich "chaotisch".
    D.h. nach vorne bis sie wo anstoßen, zurück,... Dabei entsteht schon so
    was wie Kurven, schon alleine durch den Richtungswechsel,...

    LG
    Michael

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    76
    Beiträge
    487
    Also bin mir nicht sicher aber Kurven fahren habe ich so ein Ding nocht nicht gesehen.
    Z.B. hier kann man sehen, dass die Dinger auch Kurven fahren:
    http://www.balbots.com/
    Der BalBot nutzt übrigens zur Lageerkennung nur die üblichen Sharp-Infrarot-Entfernungssensoren(wahrscheinlich GP2D12 bzw. GP2D120).

    Gruß, Günter

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    SORRY

    War blödsinn, habe mich selber verwirrt !!! mit der Schräglage,...
    Danke Günter für den Hinweis

    LG
    Rubi

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von UlliC
    Wie habe ich mir so einen Regelalgorithms denn überhaupt vorzustellen?
    (Ich gehe als erstes Etappenziel mal nur vom Balancieren ohne umzukippen aus,
    Beim Einrad wird der Regelalgorithmus tatsächlich nicht verändert. Der Regler ist analog mit Operationsverstärkern realisiert. Der Winkel wird ständig mit einem Poti gemessen.
    Moin moin,

    Ich fange gerade mit Beschleunigungs Sensoren an, Kann man die Analogen Signale entsprechend aufbereitet, nicht diereckt zum Gegensteuern von Kipp Bewegungen und auch zum Geradeaus Fahren einsetzen? Dann würde der Prozessor nur noch als über geordnete Steuereinheit für den richtigen Kurs sorgen müssen...

    Also ähnlich eines Gyros beim Modell Hubschrauber, der hält autonom und analog den vom Übergeordnetem Piloten Sender Befehl, die Richtung stabil.

    Gruß Richard.

  5. #75
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Kann man die Analogen Signale entsprechend aufbereitet, nicht diereckt zum Gegensteuern von Kipp Bewegungen und auch zum Geradeaus Fahren einsetzen?
    Die Signale des Beschleunigungssensors geben einfach die gemessene Beschleunigung an.

    Am Anfang des Threads wurde ja diskutiert woraus sich die Beschleunigung zusammensetzt, der Winkel zur Erdbeschleunigung und die Beschleunigung der Bewegung.

    Möchtest Du einen Vorschlag zum Balancieren machen?
    Manfred

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Manf
    Kann man die Analogen Signale entsprechend aufbereitet, nicht diereckt zum Gegensteuern von Kipp Bewegungen und auch zum Geradeaus Fahren einsetzen?
    Die Signale des Beschleunigungssensors geben einfach die gemessene Beschleunigung an.

    Am Anfang des Threads wurde ja diskutiert woraus sich die Beschleunigung zusammensetzt, der Winkel zur Erdbeschleunigung und die Beschleunigung der Bewegung.

    Möchtest Du einen Vorschlag zum Balancieren machen?
    Manfred
    Ich habe mir den ganzen Thread duchglesen, was ich meinte war das dieses Analoge Ausgangssignal des Sensors mit einer Analogen Ausgangsspannung eines Potis vergleichbar ist und damit steuert man ja auch Servos im Modellbau vor/zurück. Das Sensorsignal mittels OP entsprechend verstärkt/abgeschwächt, je wie es benötigt wird, sollte also solch ein Servomotor entsprechend der Beschleunigung beim Kipp Vorgang entgegen Steuern können.

    Ich habe mir jetzt einen Sensor mit Testboard bestellt, mal schauen was die Praxis dazu sagt....

    Gruß Richard

  7. #77
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.03.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    3
    so jungs neues glueck neues spiel, ich bin neu und das spiel heisst, gibt es auch einen sensor der alle drei achsen auslesen kann oder nur unseren kleinen freund hier mit 2achsen? weil wenn unser kleiner freund adxl schon das revolutionärste ist, dann muss ich wohl mehrere von ihnen vereinen um getäuschte x,y,z herauszubekommen.
    eigentlich eine einfache frage...jetzt einfach anworten,
    die neue

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Nein. Wenn du 3 Achsen mit jeweils 2g brauchen kannst, dann kannst du den ADXL330 nehmen. Der wurde spetiell für Handys entwickelt, und soll daher auch ganz besonders billig (!!) sein.
    -> zumindest laut c't

    VLG Tobi

    Nachtrag: Sind anscheinend sogar 3g pro Achse
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  9. #79
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.03.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    3
    wunderbar,dank und weitermachen

  10. #80
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.03.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    3
    okay so schnell ist dann doch noch nicht feierabend gesagt...
    habt ihr mal versucht auf seine temperaturwiderstandfähikeit zu testen, in dem pdf-manual wird eine range von bis zu 70grad angegeben, aber ich muesste den eingepackten sensor in die SPUELMASCHINE schmeissen können, sprich 134grad sollte das ding mehrmalstäglich abkönnen...kommentare?
    danke

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress