- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 104

Thema: Beschleunigungssensor ADXL 202 JQC

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,
    ich habe mir das datenblatt jetzt nicht angesehen, aber normalerweise hat die bandbreite nichts mit der Auflösung zu tun. Die bangbreite bestimmt, mit welcher frequenz sich das Eingangssignal ändern darf, damit dies noch am Ausgang regisriert wird. Da Rauschen meist viele hochfrequente anteile enthält kann mit der begrenzung der Bandbreite das Rauschen ausgefiltert werden.
    MfG Jeffrey

  2. #92
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Es meint wohl die zeitliche Auflösung.
    Bei einer analogen Schaltung heißt das, dass es sich lohnen kann den Wert entsprechend einer Rate im Bereich der (doppelten) Grenzfrequenz zu messen. Wenn man den Wert nicht öfter benötigt kann man die Grenzfrequenz entsprechend absenken.

    Es ist ja im Datenblatt beschrieben wie man die Bandbreite des Sensors einstellen kann. Wenn es Unklarheiten zum Datenblatt gibt dann wäre es am einfachsten die entsprechende Stelle zu diskutieren.
    Manfred

  3. #93
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2007
    Beiträge
    9
    Hallo!
    Nein, zur Einstellung der Bandbreite habe ich keine Fragen. Das läuft ja durch Beschaltung entsprechender Kondensatoren. Ich habe nur nicht verstanden was mit Bandbreite gemeint war.
    D.h. wenn ich den Wert des Sensors sowieso nur 10 Mal pro Sekunde wissen will kann ich auch die Bandbreite des Sensors auf 10Hz setzen?

  4. #94
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Ja, so ungefähr, vielleicht nicht ganz so knapp je nach Anwendung, aber mehr als 30Hz wird er dann nicht brauchen.

  5. #95
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2007
    Beiträge
    9
    Alles klar... Langsam ergibt das Ganze hier dann langsam auch für mich einen Sinn!

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Ein uralt Thread, möchte aber meine Frage an dieser Stelle stellen.
    Ich möchte auf einem Segelboot eine Antenne immer senkrecht stellen damit so die Empfangsstärke maximal ist. Hierzu muß ich die Lage des Segelbootes um die Längsachse ermitteln und danach einen kleinen Schrittmotor aus einem alten CD-ROM-Laufwerk steuern. Alle Beiträge die ich per Suchfunktion "Lagesensor" fand und studierte sprechen von der Verwendung von Sensoren welche die Beschleunigung messen. Die Beschleunigung über die Zeit ermöglicht es einen Drehwinkel mehr oder minder exakt zu berechnen. Tötlich für meine Anwendung ist aber das das System nicht kalibriert werden kann, bzw. die sich summierenden Fehler durch Kalibration im Betrieb nicht zu korrigieren sind.
    Liege ich hier mit meiner Erkenntnis richtig? Ich wollte eigentlich keine mechanische Lösung verwenden, es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, oder?
    Mechanisch würde ich mir ein kleines Pendel vorstellen welches die Achse eines Drehpotis dreht und über die Auswertung des Widerstandes die Lage-Info gibt. Da der Poti fest in Bezug auf den Rumpf des Bootes eingebaut ist liegt der Widerstandswert für die Lage wo das Boot senkrecht steht fest und die Differenz ergibt den Winkel.
    MfG

    Hellmut

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Hellmut
    Ein uralt Thread, möchte aber meine Frage an dieser Stelle stellen.
    Ich möchte auf einem Segelboot eine Antenne immer senkrecht stellen damit so die Empfangsstärke maximal ist. Hierzu muß ich die Lage des Segelbootes um die Längsachse ermitteln
    Moin moin Hellmut.

    Das wird lustig, Dein Boot waggelt ja dauernd auf/mit den Wellen und
    Wind herum. Kein Schiff groß oder klein, braucht so etwas wirklich.
    Die Funksignalstärke reicht auch wenn die Antenne mal aus der
    Seknkrechte gerät, Funksignale sind GANZ erheblich schneller als
    z.B. Wellenbewegungen + Masseträgheit vom Boot.

    Neigungssensoren gibt es z.B. bei...

    http://www.sensoren.de/neigungssenso...klinometer.htm

    Beschleunigungssensoren währen eh nicht so gut, 2 Giros
    (Drehwinkelsensoren) besser. Leider haben beide einen Zeitlichen
    "Drift" müßten also permanent nachgeeicht werden.....

    Aber ganz klar! Du wirst viel Geld und Geduld für quasie NIX
    ausgeben. Lass die Antenne einfach waggeln/schwanken oder
    gebe Dein Geld für eine bessere Funkanlage/Antenne aus. Da
    wird Dir besser geholfen.

    Gruß Richard

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Guten Abend Richard

    Tja, wenn man sich was auf der Basis von 2,4 GHz baut stimmt deine reizende Aussage so nicht. je höher die Frequenz desto wichtiger die direkte sicht. Wenn also ein Modellsegelboot, nicht ganz klein, mit einer Krängung von 60-70 Grad fährt liegt die Antenne waagerecht wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche. Schon mal was von der Empfangscharkteristik gehört? Wenn Sender- und Empfängerantenne zueinander im 90 Grad winkel stehen ist die Empfangsstärke minimal!

    Aber nett wie man so humorvoll mit wenig wissen oder vorschnellen nicht durchdachten Aussagen sein kann. Ruhig weiter so, ich freue mich auf die nächste Mitteilung!
    MfG

    Hellmut

  9. #99
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Auf den Beschleunigungssensor (oder Inklinometer) wirkt die Erdbeschleunigung und die Beschleunigung der Bewegung. Lassen sich die Beschleunigungen der Bewegung (Bewegung durch Wellen) herausfiltern dann bleibt die Richtung der Erdbeschleunigung als Messwert.

    Eine konstante Beschleunigung die noch übrig bliebe wäre die einer konstanten Kreisbewegung. Die wird wohl bei der Anwendung in Größe und Dauer untergeordnet sein.

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    @Manf: Ich denke ich werde doch mit einem Pendel arbeiten und diesen mit einem kontaktlosen magnetischen Drehsensor von AMS erfassen. Bewegungen durch Wellen und Drehungen um die Quer- und Vertikalachse werde ich dann wohl empirisch erfassen und raus rechnen müssen. Danke
    MfG

    Hellmut

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress