In einem halbwegs gut sortieren Baumarkt findest du ausser den "normalen" flachen Sägeblättrn auch noch runde.
Mit den runden kann man in alle Richtungen sägen, was besonders bei Bögen und Kurven von Vorteil ist.
Damit komme ich persönlich wesentlich besser zurecht als mit den flachen Sägeblättern, weil die runden auch bei geraden Schnitten nicht so schnell verkanten und reissen. Ausserdem kann man damit auch besser korrigieren, wenn man mal von der Linie abkommt.
Für längere gerade Schnitte habe ich mir am Samstag für 6 Euro eine kleine Bügelsäge gekauft. Da passen die selben billigen Sägeblätter rein wie in eine Pucksäge, wegen dem grösseren Bügel kann man aber längere Schnitte machen.
Damit gehts etwas schneller als mit der Laubsäge und es geht nicht immer gleich das Sägeblatt kaputt wenn man mal verkanntet oder abrutscht.
Die Platte auf dem Foto ist 2 mm dickes Alu und die Schnitte von 25 cm Länge waren recht flott gemacht. (Für 25 cm musste ich mit der kleinen Bügelsäge allerdings von beiden Seiten ansetzten).
Wenn man etwas krumm sägt, kann man mit der Feile nacharbeiten, um die Schnittkante zu entgraten reicht aber auch ein Stück Schleifpapier.
Wenn dir die Hände wehtun, solltest du die Säge einfach etwas lockerer halten. Der Griff ist zum sägen da, nicht um dich dran festzuhaltenja, geht.. kann nur sein dass du bei 2mm dir recht bald die hände wehtun und du nen ziemlichen verschleiß an blättern hast..
Wenn man viel sägen musst, wird der Arm vielleicht etwas müde, aber dann kann man ja auch mal eine Pause machen.
Wenn du dir erst das Geld für eine elektrische Säge oder zum Lasern der Bleche mit Gartenarbeit oder Zeitung austragen verdienen musst, dauerts viel länger und dir tut nachher vielmehr weh als nur die Hände![]()
Lesezeichen