- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 88

Thema: mehrere DS18S20 an einem 1 wire Bus

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    die Temperatur schwankt bei mir um 0,3°C - da könnte man natürlich den Mittelwert aus vielleicht 3 Werten nehmen - oder? Leider wird die messung dann etwas langsamer...?

    Tobias

  2. #52
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2007
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von TobiasBlome
    Läuft

    die Sub´s müssen noch deklariert werden und bei der Printanweisung fehlt das ;
    Ja, sorry. Ich gebe das ganze auf einem Graphischen LCD aus. Da hab ich einfach schnell den Print Befehl eingefügt.

    Aber wozu ist:
    Porta.6 = 1 'DQ High für Parasite Mode
    ???????
    Da muss man doch nur den + Pin auf Masse legen - > sonst spart man doch keine 3.Ader ein

    Tobias
    Ich geb den Ausgang ja auf den Bus. Da ist von mir noch ein Denkfehler drin. Also im Parasite mode wird beim TO92 Pin1 und Pin3 vom DS1820 auf Masse gelegt, Pin2 über 4,7 kOhm auf +5V. Das heisst, dass 2 Dräte ausreichen. Laut Datenblatt benötigt ein DS1820 für die Temperaturwandlung bis zu 4mA. Da ich 8 Sensoren an einem Bus im Parasite Modus betreiben will, könnte es sein, dass die Spannung zusammenbricht, weil der Pullup überlastet wird. Also lege ich auf den Bus die 5V von einem Pin für die 750ms an. Aber das wird warscheinlich nicht mit dem gleichen Pin gehen. Ich sollte da einen extra Pin des µControllers nehmen. Aber das kann ich noch später machen, wenn es nicht gehen sollte mit mehreren DSs.
    Was ich noch machen will:

    - Die Adressen ermitteln
    - Die Adresse im Eeprom abspeichern
    - Die Adresse einer Bezeichnung zuordnen können (z.B. Innen)
    - Das ganze als Setup Untermenü

    Setup --> Sensor zuordnen --> Innen = soundso ID --> Zuordnung aus Eeprom auslesen.

    Grüße Eisbaeeer[/quote]

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    das klingt gut

    mich würde noch interessieren, wie ich das ganze über I2C in einem EEprom speichern kann und später über RS232 auslesen (also daten per Knopfdruck an den PC senden). Ich habe mir eine 24C512 besorgt und nun muss ich mich erst mal schlau machen wie soetwas überhaupt geht... Hast du soetwas schon mal gemacht?

    Tobias

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2007
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von TobiasBlome
    das klingt gut

    mich würde noch interessieren, wie ich das ganze über I2C in einem EEprom speichern kann und später über RS232 auslesen (also daten per Knopfdruck an den PC senden). Ich habe mir eine 24C512 besorgt und nun muss ich mich erst mal schlau machen wie soetwas überhaupt geht... Hast du soetwas schon mal gemacht?

    Tobias
    Du wirst lachen, so etwas ähnliches habe ich auch vor. Ich hab mir die Tage eben dieses 24C512 und ein Uhrenbaustein mit I2C bestellt. Leider ist es noch nicht da, kann also noch nicht testen. Der Uhrenbaustein soll am gleichen Bus hängen und mit DCF77 Empfänger synchronisiert werden.
    Dein Vorhaben dürfte kein Problem sein. Werte abspeichern, per Taste an aus dem Baustein auslesen und an die UART schicken.
    Ist dir die Zeit der Werte egal oder willst du das auch noch mit Zeitstempel versehen?

    Unter Bascom gibt es beispiele für I2C. Dürfte aber kein Problem sein, es gibt ja Datenblätter

    Was hast du eigentlich vor?
    Ich werde meine Heizungssteuerung ersetzen. Endlich die Funktionen, die ich will.

    Grüße Eisbaeeer

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    hahaha...

    Also ich habe ein kleinen Swimmingpool im Garten. Auf dem Dach habe ich 100m Gartenschlauch als Heizung. Eine Pumpe pumt das Wasser durch den Schlauch über das Dach. Letzte Woche hatte ich 55°C auf dem Dach und wenn ich das Wasser etwas im Schlauch stehen lasse, habe ich nach 3-4min knapp 45°C Wassertemp. \/ Nun möchte ich gerne die Pumpe "takten" um Energie zu sparen (Pumpe hat 800W und wenn es bewölkt ist bringt das pumpen nix - so genug)

    Ja - also Funkuhr ist toll aber muss nicht unbedingt sein ne´einfache µC-Uhr mit Datum würde mir reichen. 1 Wert pro Minute wäre in meinem Fall auch völlig ausreichen.
    Hast du schon mal EEprom´s programmiert?

    Ich habe hier im Forum schon mal gefragt und deshalb habe ich den 24C512 besorgt:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31459

    und im RN Wissensbereich gibt es auch einen Artikel - aber nicht für EEprom´s in dieser Größe und die 64kb würde ich natürlich schon ganz gerne nutzen am besten als "durchlaufspeicher" also wenn der speicher voll ist sollen die ältesten Werte gelöscht werden.

    Tobias

  6. #56
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2007
    Beiträge
    67
    Naja,

    Ich hab mir gerade das RN-Wissen durchgelesen. Dort sind ja Beispielefür die beiden kleineren Brüder. Es unterscheidet sich ja nur noch die Adresse zum großen Bruder:

    https://www.roboternetz.de/wissen/in...und_I2C_EEprom

    Das müssten wir hinkriegen. Ich warte nur noch auf die Lieferung. Solange werde ich mal mit dem Atmega eeprom testen.

    Zu der Heizung.
    Du pumpst das ganze also im Kreislauf durch den Pool?
    Dann machst du eine Differenzregelung, oder? Vor- und Rücklauftemperatur messen, anhand von der Differenztemperatur einen PWM Port ansteuern, einen FET als Leistungsstufe. Coole Idee.

    Ach ja. Zu deiner Frage. Ich hab schon ein Eprom programmiert. Das ist um einiges umständlicher gewesen. Das musst du jedes mal unter UV-Licht wieder löschen. Mein erster Microcontroller war ein Z80 mit Eprom. Damit hab ich meine Technikerarbeit gemacht. Das ganze in Assembler. Da greife ich heute lieber zu Bascom. Das macht mehr spaß, auch wenn einige nicht verstehen, warum man von Assembler weg geht. Warscheinlich auch ein bischen Faulheit von meiner Seite. Assembler ist halt sehr nahe am Controller programmiert und damit benötigt man viel weniger Speicher. Aber den gibt es ja heute fast umsonst

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    Ich bastel gerade die Uhr doch da gibt es ein Problem...
    Woher weiß der µC ob der Monat 30 oder 31 Tage hat?! oder vielleicht nur 28!?

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    Auch eine kleine Uhr kann Schwirigkeiten mit sich bringen...
    ich möchte die Uhrzeit 2stellig angezeigt bekommen, auch wenn die Zeit nur einstellig ist 01:01:01

    Was ist daran falsch?!

    Dim Sek As Single
    Dim Sekunden As Single

    Sek = Fusing(sekunden , "##")

    Tobias

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.02.2006
    Beiträge
    1.113
    Fusing möchte einen String zurückgeben!

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    das geht aber auch nicht:

    Dim Sek As String * 2
    Dim Sekunden As Single

    Sek = Fusing(sekunden , "##")

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test