- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Brenner für viele Pics gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    so, um den thread hier abzuschließen:
    Ich habe mir jetzt direkt bei Microchip das Paket mit ICD2, Pic Demoboard2 Plus und n Universal Programmier Adapter bestellt. Der Programmieradapter ist eigentlich nur ein ZIF Sockel der mit umsteckbaren Kabeln verbunden ist, damit der 40Polige Sockel mit allen DIL modellen kompatibel ist.
    Der Vorteil ist auf jeden fall die Qualität und Kompatibilität. Man kan eigentlich jeden neuen PIC (er muss ICSP unterstützen) brennen und einige Debuggen, bei kleinen muss noch ein Spezial Header gekauft werden. Das ist ein spezieller PIC, der mehr Pins hat als das eigentliche Modell. das ist nötig, damit einem die Pins nicht ausgehen.
    Alles in allem bin ich positiv überrascht nur , dass das Porto um die 30€ ist, Airmail von England aus.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    also ich hab vom sprut-brenner und besonders von der software irgendwie die schnauze voll..... kann auch an mir liegen, aber ich überlege auch, mir nen komerziellen brenner zuzulegen. wenn die dinger blos nicht so teuer wären. hat jemand erfahrungen mit den galep-geräten?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    115
    Um einen µC auf ner produktiven Platine anzuzzapfen muss ich ja dafür sorgen, dass ein paar Pins freibleiben müssen ?
    Wieviele/welche Pins braucht die Software um debuggen zu können ?

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ich den laufenden µC einfach anhalten und mir jeden Register ansdchauen ? Goil...
    Hi,
    mich würde jetzt auch mal interessieren, ob und wie ich das ICD an meine eigene platine anschliessen kann, um dann diese zu Debuggen. Wenn ich den PIC immer ins ICD stecken muss, kann ich zwar mein Programm debuggen aber das Verhalten von angeschlossenener Hardware nur schwierig nachvollziehen.

    Welche Pins muss ich mit dem ICD verbinden?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Es führen 6 Leitungen (Western-Buchse) vom ICD2 zum TargedBoard / PIC
    1. Vpp / MCLR = Programmierspannung / Reset (1...10k PullUp, kein C nach GND !)
    2. Vdd = +5V
    3. Vss = GND
    4. PGD = Port RB7
    5. PGC = Port RB6
    6. frei (bei ICD1 PGM = Port RB3)
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    115
    Danke für die PIN-Belegung.

    Jetzt Suche ich gerade nach einem Sockel für meinen Programmer. Gibts diese TEX-Sokel auch in einer schmalen version, sodass man PICs drin brennen kann? Oder sogar einen wo beide grössen reinpassen?


    ** edit **
    Habs schon gefunden war wieder nur reichelt. Bei denen sind die tex-sockel nicht für breite und schmale PICs geeignet, bei Pollin schon.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress