- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 16 von 41 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

  1. #151
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich verwende zum Fräsen ebenfalls PCNC allerdings nicht die L297/L298 Kombi sondern der L297 mit den L6... irgendwas (die Halbbrückentreiber von ST) war allerdings eine fertige Karte. Die Stromabsenkung ist ja eigendlich nicht dafür gedacht die Motoren auszuschalten sondern nur den Strom abzusenken. Dies wird meines Wissens nach über ein ändern von Vref am L297 vorgenommen. Ev. mal auf der Seite von Thorsten Ostermann (www.nc-step.de) nachschauen. Für die 3D Step gibt es Pläne im Downloadbereich. Dies hat eine Stromabsenkung (Boost glaube ich auch). Vielleicht lässt sich dort etwas von verwenden. Ist glaube nur ein Transistor und ein paar weitere Bauteile sind dafür nötig.

    MfG
    Manu

  2. #152
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81

    Gebt dem Mann´en Bier

    hy @ ManuelB

    Jawoll.. das ist doch mal was mit dem man arbeiten kann..
    Hab mir den Schaltplan gerade mal angesehen, und du hast recht.. \/

    Auf zum fröhlichen friemeln - werd ich gleich mal in meine schaltung bringen, anpassen und testen.

    Werd´s erst mal ohne boost machen.
    Hauptsache die motoren werden im stand schon mal von etwas strom befreit.

    Danke Dir
    VOLT WATT AMPERE OHM - Ohne uns gibts keinen Strom

  3. #153
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Hy @ Alki
    Zitat Zitat von AlKI
    ich hab noch n weilchen gelesen, und hab rausbekommen, dass das eig. normal ist, dass ein Schrittmotor nach einiger zeit heiss wird. die laufen aber laut datenblatt oft bei bis zu 120Grad C. manche haben auch sogar Kühlkörper drauf....


    Wäre das mit der Stromabsenkung nicht auch was für Dich?
    Wenn deine Softw. das unterstützt?
    VOLT WATT AMPERE OHM - Ohne uns gibts keinen Strom

  4. #154
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Zitat Zitat von AlKI
    ... Stromabsenkungsfunktion. Die könnt ich aber eh nicht nutzen, da durch die 4 Transis der gesamte Enable- und Strombegrenzungskrempel wegfällt
    Vref, Emable und Rsense liegen bei mir frei. diese ganzen anschlüsse haben nur einwirkung auf die beiden Enable-ausgänge, und die nutz ich nicht, ich nutze nur die Ausgänge A, B,C und D.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  5. #155
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81

    Jou.. klar..
    Jetzt wo du´s sagst
    VOLT WATT AMPERE OHM - Ohne uns gibts keinen Strom

  6. #156
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Lüneburg
    Beiträge
    38
    Hallo erst mahl!!!

    Habe da auch noch ein paar Fragen!
    ich habe das Problem dass sich nichts auf den Motorausgängen messen lässt?
    Zur Erklährung: Ich habe ein Ringkerntrafo mit 9V 15V und 45V ausgang alle mit eigener Masse.
    habe die 9V und die 15V mit dem IC78.. auf 5V und 12V reregelt!
    5V auf die Logik und erst einmal zum testen die 12 V auf die Leistungsseite geklemmt logik scheint zu funktionieren 5V auf Enable und Takt liegt an Clock an aber zwischen AB und CD liegt keine spannung an Messe ich an der Masse der Logik habe ich eine Kurve an allen ausgängen? Muss ich die Massen der Logik und der Leistung mit einander verbinden?

  7. #157
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Hallo Thomas
    Zitat Zitat von thomas223
    Muss ich die Massen der Logik und der Leistung mit einander verbinden?
    Klar, die müssen miteinander verbunden werden.
    Du hast hoffendlich nach dem Rinkern Traffo gleichgerichtet oder ?
    Womit misst Du den Ausgang? Oszi?

  8. #158
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Lüneburg
    Beiträge
    38
    Ja ich habe jede spannung seperat gleich gerichtet und ja ich habe mit Multimeter und Oszi versucht zu messen.
    Worinn ich jetzt ein problem sehe! zwischen der Masse der Logik und der Masse der Leistung gibtes einen Spannungs unterschied von ca. 8V(gemessen mit Multi) was passiert wenn ich sie beide Verbinde? kommt es dann nicht zum Kurzschluss?
    Auf einer anderen Seite habe ich noch etwas entdeckt und zwar den RESET Pin, den ich bis her nicht beachtet habe ist ein Negierter Eingang, muss ich den an 5V anschließen?

    Danke für die Hilfe

  9. #159
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Hmmm???

    Hast Du denn 2 seperate Masseabgänge an dem Ringkerntrafo??

    (beim Messen hinter den Gleichrichtern)
    Hast das Multimeter auf DC stehen? -dann verstehe ich das nicht so ganz.
    Hast das Multimeter auf AC stehen? -dann kenne ich das Phänomen


    In solchen Fällen gehe ich immer hin, und versuche die Massen (testweise) über eine 12V Glühlampe zu verbinden. Um zu beobachten ob wirklich Strom fliessen "würde", der zum Kurzschluss führt.
    So verhinderst du den Kurzschluss erst einmal.

    Der Reset gehört auf +5V, das ist richtig.
    Bei mir läuft die Schaltung allerdings auch wenn Reset auf gnd liegt.

    Was auch wichtig ist: GND der Steuerung (bzw. des PC´s) muss auch mit GND deiner Logik-Spannung verbunden sein.

    Funktioniert die Schaltung denn an einem anderen Netzteil??
    Alte PC Netzteile eignen sich prima zum ausprobieren.
    VOLT WATT AMPERE OHM - Ohne uns gibts keinen Strom

  10. #160
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Lüneburg
    Beiträge
    38
    Dieser Ringkern hat Drei Prim. windungen und ich glaube ich habe DC gemessen??? Das mit der Lampe muss ich mahl probieren! Wenn ich die 45V seite Gleichrichte etsteht auf der DC seite eine ruhe Spannung von ca. 64V wenn ich diese für meine Logik nutzen würde? Hätte ich eine gemeinsame Masse aber wie schraube ich so viel Spannung runter ohne das der 78er glüht?
    ob das überhaupt sinn macht?

Seite 16 von 41 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen