- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 17 von 41 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

  1. #161
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    der 78er hält max. 36V eingangsseitig aus. also wird mit 45V nix.

    zum Reset-Pin: der setzt, wenn aktiv, die Ausgänge ABCD in Ausgangssituation (0101 lt. Datenblatt).
    Ist der also aktiv, so sollte die Schaltung auch bei Steuerimpulsen auf CLK nix machen. (@babylon: bist du dir da sicher mit deiner Aussage, dass es bei dir auch anderst geht?)
    solltest du auf high, also +5V legen.

    Zu der Spannungsdifferenz: kann es sein, dass die 8V nur darum da waren/sind, weil die Spulen irgendwie zusammen Kondensator spielen?
    wär halt so ne überlegung von mir.
    Wie siehts aus, wenn der trafo aus ist? Wenn dann nix ist, teste mal mit nem Durchgangsprüfer (Trafo immernoch aus), ob die 9V-Seite mit der 15V-Seite in Verbindung steht. vlt ist irgendwo ne Isolation hinüber.


    PS: du meintest wohl in dem Post hier drüber, dass es stabile 46V sind, nicht 64V
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #162
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Moin..
    Was für einen 78er meint Ihr nur?
    Hier geht es um eine Schaltung mit einem l297 und l298.
    Ich setze mich zur Zeit intensiv mit der Kombination dieser zwei Bausteine zur Realisierung von Schrittmotorsteuerungen auseinander.
    Also der Reset pin setzt in dem Moment, in dem er auf GND gesetzt wird, die Schaltung- oder den Momentan verwendeten Ablauf- wie Alki das so schön beschreibt auf "0" zurück.
    Doch ab da läuft die Sache einfach (fast unbemerkt) von 0 an weiter..
    Wer sich mit Microschritten beschäftigt, der wird diese Funkton noch zu Schätzen wissen.. Unswereinst (erstmal)nicht

    Gib´s zu ALKI..!! Verwendest die Reset Funktion nicht wirklich oder??
    Sonst wüsstest Du`s
    Abe nix für Ungut--

    Solange "Enable" am l297 ein High Signal hat, und auf Logik sowie dem Leistungsteil(l29 die passende Spannung anliegt,
    sollte bei jedem Impuls an Clock ein Schritt/Halbschritt am Motor ausgeführt werden.

    Solange die Vref-Einstellung ein Motorstrom zulässt..
    Und der Rest der Schaltung richtig ist.

    zum Trafo:
    Ich denke eher 3 Sekundäre Windungen-- oder??

    3 Primäre-- kenne ich nicht.

    Ich habe fast die Vermutung, dass du deine Spannungen nicht alle mit GND gleichgerichtet hast.

    Hast Du eine Bezeichnung von deinem Ringkerntrafo??

    Aber was ich nun gerne endlich mal wüsste--
    -"Funktioniert deine Schaltung oder Steuerung denn an anderen Spannungsquellen einwandfrei???"
    Sprich- am PC-Netzteil oder ähnlichem??
    VOLT WATT AMPERE OHM - Ohne uns gibts keinen Strom

  3. #163
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Gib´s zu ALKI..!! Verwendest die Reset Funktion nicht wirklich oder??
    eh????? was meinst du jetzt? ich hab 3 l297 in der Ansteuerung für meine Fräse, und dda musste ich mich mit Reset auch auseinandersetzen. meiner liegt fest auf Vcc, also 5V. Und wenn man das ganze Glumb einschaltet, dann stehhen die Ausgänge automatisch auf 0101.

    zu 78er: ich rede hier von 7805 und 7812, die beiden nutzt er um 5V und 12V aus 9V bzw 15V zu bekommen. Beide hab ich auch bei mir 'auf Lager'.


    und der Schritt an ABCD wird IMMER ausgeführt. ich nutze bei meiner Schaltung sense und Vref nicht, da die sich nur auf die Inh-Ausgänge beziehen. man kann maximal nur kaum Spannung an ABCD messen, weil die über die Inh-Eingänge vom L298 ausgeschaltet werden können (zur strombegrenzung oder Stromabsenkung)


    wenn nur Logikspannung da ist, wie sieht es an ABCD vom L297 aus? weil da sollte, wie oben gesagt, immer was kommen (dann eben nur 5V)


    falls dun altes ATX-Netzteil brauchst und in der Nähe wohnst, hab mittlerweile 3 rumliegen, kannst eins haben wenn dus brauchst.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  4. #164
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    61
    Wie wird das mit einem ATMEGA16-16 DIP verbunden? Ich habe keine direkte Beschreibung gefunden.
    Bild hier  

  5. #165
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    du steuerst mitm Microcontroller die Anschlüsse CW/CWW, /Clock und evtl auch Half/Full und Enable an. an Vref musst du ne bestimmte Spannung legen, die bestimmt dann glaub den Strom durch den motor (mit den sense-eingängen über die INH-Leitungen, die werden dann gepulst. Genauerse im RN-Wiki unter Schrittmotoren )

    an sich geht es aber wirklich auch nur mit CW/CWW und Cock.


    An welche Pins du die Leitungen dann anschließt, bleibt dir überlassen. es kommt ja auf das Programm im Microcontroller (bei dir Mega 16) an
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #166
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    61
    Ist der Schaltplan so korrekt? Ich wollte diesen bauen:
    Attachment
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken plan_157.jpg  

  7. #167
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Also sync brauchst du schonmal nicht (das gibt nur nen takt aus, mit dem man mehrere L297 syncronisieren kann). Lass Sync einfach unbelegt.


    also, was du wie beschalten musst/kannst:

    Clock an einen ausgang deiner Wahl vom Microcontroller
    Clockwise/counterclockwise an einen Ausgang deiner Wahl vom Microcontroller

    half/full kannst du entweder an nen Ausgang deine...(kennste) vom Microcotroller legen oder fest auf +5V oder Masse (GND) legen
    bei enable dasselbe
    bei control auch dasselbe

    Die Spannung an Vref wird über zwei Widerstände als Spannungsteiler eingestellt (am besten einen Widerstand und ein Potentiometer oder Rechnen...

    an osc muss ein kleiner Kondensator nach GND und ein Widerstand nach Vcc (+5V) gelegt werden.

    die beiden Sense-Eingänge müssen nur mit den Sense-Eingängen vom L298 verbunden werden, an denen auch die Widerstände nach GND angeschlossen sind.

    Sync nicht belegen
    home nicht belegen

    glaub, ich hab alles. schau aber einfach mal da: Schrittmotoren
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #168
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    @AlKI
    Da Du die Vref und Sense geshcichten nicht nimmst, wie stellst du den Strom ein?
    Oder arbeitest Du mit Konstantspannungsverfahren?
    Die Stromregelung kann auch auf ABCD zugreifen je nachdem ob man Phasechopping oder Inhibitchopping anwendet (dafür ist Control)

    MfG
    Manu

  9. #169
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Ich hab mir ne eigene Endstufe gebaut, statt dem L298 nur 4 Transistoren.

    aber den Strom stellst du an Vref fest mit den 2 Widerständen oder mit nem widerstand und nem Poti ein. dein MC hat keinen Digital-Analog-Converter. der kann nur +5V oder GND.

    Der L297 vergleicht den Sense-Wert mit Vref, und ermittelt dann, ob er den Strom verringern muss.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #170
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Moin Moin..


    Zitat Zitat von AlKI
    eh????? was meinst du jetzt? ich hab 3 l297 in der Ansteuerung für meine Fräse, und dda musste ich mich mit Reset auch auseinandersetzen. meiner liegt fest auf Vcc, also 5V. Und wenn man das ganze Glumb einschaltet, dann stehhen die Ausgänge automatisch auf 0101.
    Hmm..?? meiner Meinung nach stimmt das so nicht.
    (doch lasst es mich bitte wissen, wenn ich mit folgendem auf dem Holzweg bin).

    Im Datenblatt des L297 steht folgendes:
    RESET-input: An active low pulse on this input restores the
    translator to the home position (state 1, ABCD = 0101).

    Also, nur in dem Moment in dem ein "LOW" Impuls auf den Reset-Eingang
    gegeben wird geht der L297 in Home Position.
    (Ich denke, das Wort Impuls ist hier wichtig, denn das setzt einen vorhergehenden "High" Zustand vorraus)

    Bleibt der Reset-Eingang nun auf "LOW", geschieht weiter nichts und die Steuerung läuft normal weiter.

    Im RN-Wissen-Bereich unter Schrittmotoransteuerung
    Gibt es ja die bekannte Funktionstabelle des L297.
    Da steht bei
    RESET: -Bringt Schrittmotor in Grundstellung
    (dieser Anschluss muss auf +5 V gelegt werden, damit die Schaltung funktioniert)


    @Alki.. Wenn du das ganze Glumb einschaltest und der L297 bekommt seine Logik-Spannung, steht der "Translator" sowieso am Anfang.
    Der merkt sich ja nicht den letzten Zustand. Oder?

    Den Reset-Eingang generell auf "high" zu legen halte ich natürlich für richtig, wenn mann Ihn nicht benutzt.

    Ich werde das aber mal genauer beobachten.
    Mit 2 oder 4Led´s am Motor-Ausgang. Sollte das eigentlich machbar sein.
    Ich werd´s Berichten.
    Ich Denke, es macht sicher Sinn, wenn z.B. beim Nullpunkt (bzw. Parkposition) einer Fräse auch der L297 in Grundstellung gebracht werden kann.

    Zitat Zitat von Alki
    zu 78er: ich rede hier von 7805 und 7812, die beiden nutzt er um 5V und 12V aus 9V bzw 15V zu bekommen. Beide hab ich auch bei mir 'auf Lager'
    Ahhhhha...thx
    Aber sind die nicht bischen schwach für den Leistungsteil??
    Da würde ich auch lieber auf´n PC-Netzteil zurückgreifen.
    Eine Fehlerquelle weniger = am Anfang immer gut

Seite 17 von 41 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests