-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Einfach gesagt:
Mit Control bestimmt man !!! beim bipolaren Motor !!! ob der Strom beim Choppen schnell oder langsam abklingt.
Ob der Stromrippel wie es auch heißt groß oder klein ist.
Ich würde die Stromänderung (und die Chopperfreuqenz) klein machen und bei bipolaren Motoren Control auf high löten.
Bei unipolaren Motoren muß Control immer auf low.
Wer biploare Motoren mit Control auf low betreibt macht auch nichts falsch, aber den letzten Kick an Leistung und Wirkungsgrad kann man dann mit einer Optimierung noch holen.
(Vor kurzem war in der ELEKTRONIK ein Artikel, wie man bei geschalteten Induktivitäten die Freilaufdioden durch selbstgespeiste aktive Geichrichter ersetzen kann. Das macht so richtig Spaß, durch alle Lastfälle mit frei induzierten Spannungen zu rauschen und im Wirkungsgrad über 95% zu kommen (bei Schaltnetzteilen), eben den Spannungsabfall an der Freilaufdiode durch Leistungsfets zu eliminieren. Das kann man alles noch als weitere Steigerung bei den Schrittmotoren einbauen. )
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen