Sehe auch jetzt erst gerade , du laesst ja mal locker 150mA und eineinhalb Watt durch deine Z-Diode fliessen/abgeben.
Dein BC107 wird dir abrauchen. Der vertraegt nur 45 V und 100 mA.
Der 2N3055 vertraegt auch nur in ganz selten Aussnahmefaelle 100 Watt Verlustleistung. Er vertraegt auch nur 60 Volt.
Nimm ein passendes Netzteil, besser als 100 Watt durch Abwaerme aus deiner Regelung ziehen zu lassen.
Sehe auch jetzt erst gerade , du laesst ja mal locker 150mA und eineinhalb Watt durch deine Z-Diode fliessen/abgeben.
Dein Poti wird durch die 100mA die durch ihn hindurchfliessen auch bruzeln.
OK..
Wir sind ja lernfähig..
Bild hier
Besser??
Ich bin nicht der Meinung, dass der 2N3055 veraltet ist.
In sehr vielen regelbaren Labornetzteilen wird er nach wie vor noch verbaut.
Datenblatt 2N3055
@nikolaus Danke für deine Fehlerdiagnose. Echt lieb von Dir.
Evtl. kannst ja noch mal drüber schaun.
Wie viel Volt AC sollte deiner Meinung nach ein passender Trafo haben?
Gruss
VOLT WATT AMPERE OHM - Ohne uns gibts keinen Strom
Irgend etwas an der Schaltung kann an Q3 nicht stimmen ich habe an der Basis von Q2 immer die volle Spannung anliegen spannung anliegen
erst wenn ich R1 entferne lässt sich etwas regeln.
ich habe einen BC141 als Q3 genommen aber daran sollte es ja eigentlich nicht liegen oder?
Häää???
wenn Du R1 entfernst kann an der Basis von Q2 ger kein Strom fliessen.
Oder meinst Du R1 überbrückt? Oder gegen leitung ausgetauscht?
Also an der Basis von Q2 können von ca 22- 44V messbar sein. (mit r1 10Kohm).
Das sagt aber nicht viel aus. Es darf zur Basis Q2 nur geringer Strom fliessen.
Stimmen die restlichen Widerstände??
wie schon gesagt ich habe nicht die originalteile verwendet wie du beschrieben aber mit R10 kann ich die Spannung nicht regeln.
eine andere Frage am Rande warum wird der Transistor bei der Ersten schaltung von der Vorseite nur bei stillstand des Motors so extrem warm
versuche ich das Pfert von der falschen Seite auf zu Zäumen? und ich sollte garnicht die Spannung begrenzen sondern den L298 durch eine Transistorschaltung ersetzen???
Hatt das schon mal einer Probiert???
Du meinst gegen eine doppelte H-Brücke ersetzen, die die 63V verträgt??
Verstehe ich das nun richtig??
ja ich habe noch eine Hand voll BD244C und BD243C übrig das sind die gleichen wie aus der Ursprungs Platine und habe diesen Plan Gefungen.
das könnte doch gehen Oder???
Lesezeichen