Hi!
kurze Farge an Gast *g*
Mit was für ner Hard/Software kann man denn so schön rumosziligraphieren?
ist mir neulich auch passiert....Zitat von Anonymous
habe festgestellt, dass ich nur die motorwicklungen falsch angeschlossen hatte....
ich glaube, dass der frequenzgang der bausteine die maximale oszillatorfrequenz auf ca 500 herz begrenzt...drüber bleibt mein motor auch stehen und pfeift, war jetzt zu faul in das datenblatt zu gucken
2A klingt heftig, weiss nicht, was du für einen motor verwendest, aber ich glaube, dass du Vref zu hoch eingestellt, hast, dann funktioniert das chopping natürlich nicht mehr-
wenn du ein oszi hast, kannst du zwischen GND und einem spulenanschluss die steuerimpulse sehen, stelle dann Vref so ein (poti 10k oder so...) dass innerhalb dieser steuerpulse weitere, viel kürzere (18kHz) auftreten-dann weisst du dass die stromregelung funktioniert, mit der du dann den maximalen strom einstellen kannst
gruss, benbalz
Hi!
kurze Farge an Gast *g*
Mit was für ner Hard/Software kann man denn so schön rumosziligraphieren?
HiHo
Ich bin auch ein junger unerfahrener Spunt was den Roboterbau angeht und vorallem die SM Ansteuerung, deshalb stelle ich einfach mal eine vielleicht etwas bescheuerte Frage:
Könnte ich statt einer so komplizierten SM Ansteuerung nicht einfach auch den SM über Transistoren und Kondensatoren mit einem µC ansteuern. Dann hätte ich zwar eine bedeutend schwerere Programmierung vor mir, aber eine deutlich einfachere Elektronik und da der µC sowieso schon an Bord ist das kaum zusätzlicher Aufwand:
...also was haltet ihr von dieser Idee? Findet ihr das realisierbar, denn der SM soll auch sauber laufen, da er für den Antrieb in meinem Roboter sorgt.
Ich danke euch im Voraus für die hilfreichen Antworten, denn so bin ich es von euch ja gewohnt!!!
mfg
crody
Hy also das Problem mit einer bestimmten Frequenz und nur noch rumruckeln hatte ich auch!
Habe alle sversucht letzendlich wimmelte die Print von Elko's und Kerko's.
Das Problem war aber mit einem etwas höherem Motostrom erschlagen.
Erklären konnt ich mir das nicht aber es funzt.
Ach so,
noch was hatte ich gelesen.
Umschalten von Halb- in Vollschrittmodus mit dem L297/298.
Theoretisch klappt das mit dem vorhandenen Steuerpin. Der 297er unterscheidet aber sehr wohl den Zeitpunkt der Umschaltung!!
Schaut euch das Datenblatt an. Wird bei einem un´geraden Zählerstand auf Vollschritt geschaltet läuft der Motor in 2Phase Step Mode, also beide Wicklungen sind bestromt. Hier entwickelt der Motor das höchste Drehmoment. Erfolgt die Umschaltung bei geraden Zählerständen arbeitet der Motor in Single Phase Mode-1ne Wicklung unter Dampf aber... niedrigeres Drehmoment.
Abfragen lässt sich der richtige Moment mit dem Home -Anschluss Der geht bei Zählerstand 1 auf High. Widerstan gegen 5V Logik vorausgesetzt da Open Collector.
Also nach aldem hab ich jetzt auch noch ne Frage:
Ich will Control also auf High legen; Im Datenblatt vom L297 steht auf der Seite 6 unten in der Tabelle, dass der Strom an dem PIN 11 dann maximal 10 µA sein darf. Sollte dann der Widerstand R2 (bezieht sich auf den Schaltplan vonder Schrittmotorenseite) nach Ohmschen Gesetz (R=U/I -> R=5/0,00001 -> R = 500k) dann nicht 500k Ohm haben?
Und sollte nicht bei den 10k der Chip rauchen?![]()
Weil ich mir denken kann, dass 10k gut funktionieren und der Schlatplan stimmt, gehe ich davon aus, dass ich die Angaben aus dem Datenblatt falsch interpretiere.Sind im L297 vielleicht verborgene Widerstände (habe schon öfter mal den Namen PulUp gehört), die dafür sorgen, dass der Strom nicht größer als 10µA wird?
Oder wie kann man dass verstehen? Darf ich vielleicht an den Pin die 5 Volt ohne weiteren Widersand anlegen (und R2 dient "nur" dem zusätzlichem Schutz)?
Ich blick da nicht so richtig durch, das ist auch das erste mal in meinem noch so jungen Leben, dass ich sowas mach.
Danke für Antwort.
Hallo syren,
dann maximal 10 µA sein darfDie Werte sind der Strom, den der L297 maximal am Eingang zieht. (Input current=Eingangsstrom) Es handelt sich um einen Signaleingang.Und sollte nicht bei den 10k der Chip rauchen?
Bei einem 10k-Widerstand ergibt sich also ein Spannungsabfall von 0,1 Volt bei 1Mikrowatt Leistung.BingoOder wie kann man dass verstehen? Darf ich vielleicht an den Pin die 5 Volt ohne weiteren Widersand anlegen (und R2 dient "nur" dem zusätzlichem Schutz)?
Gruß, Michael
OK dann löt ich den 10k einfach mit ein
Wenn ich das richtig verstanden habe empfiehlt sich das auch für Clock,CW und Enable oder?
Moin Moin
Der Thread hat mir mal weitergeholfen!
Aber eine Frage habe ich noch: Was für eine Funktion hat der OSC Pin 16?
Im DB steht:
An RC network connected to this terminal determines the chopper rate.
habe mir auch ansonsten das ganze DB zu Gemüte geführt, aber das ist mir noch unklar
dem Text nach wird durch ein an Pin 16 angeschlossenes RC-Glied die Chopperfrequenz festgelegt ( f=1/0,7 RC ). Welchen Wert nun idealerweise die Chopperfrequenz haben sollte können vieleicht die Stepperexperten im Forum beantworten (oder ihre Erfahrungswerte mitteilen).
RG
Lesezeichen