na wunderbar. Dann fass ich mal zusammen:
1. den unsinigen widerstand r25 rausmachen und vor die LED setzen ca.200-300ohm.
2. spannungsregler durch den o.g. tauschen (mit kühlkörper)
3. gespannt sein obs funktioniert :P
Danke!!!
14VA bedeutet dass der trafo bei 12V 1,16A leisten kann (U*I)
dem spannungsregler würde ich unbedingt einen kühlkörper verpassen
also gleich mitbestellen und das wärmeleitpad nicht vergessen (oder arctic silver 5 nehmen)
na wunderbar. Dann fass ich mal zusammen:
1. den unsinigen widerstand r25 rausmachen und vor die LED setzen ca.200-300ohm.
2. spannungsregler durch den o.g. tauschen (mit kühlkörper)
3. gespannt sein obs funktioniert :P
Danke!!!
ICh würde auf jeden Fall nochmal den Strom messen, wenn es möglich ist, um zu schauen, wieviel Strom genau mit allen Verbrauchern fließt. Natürlich alle Realis geschaltet!
MFG Moritz
www.free-webspace.biz/update
Wenn Du nicht mehr Strom benötigst als ein 7805 hergibt, soweit ich weiß 1A, dann kannst Du den schon drin lassen. Eine Strombegrenzung ist ja eigentlich ganz gut. Ein Kühlblech wird er aber sicher brauchen.ah ja, die kondensatoren sind 100nF und 22µF ... 6Relais á 72mA = ca. 500mA. Also mit 1A kommt ich dicke! aus.
Wie ist das mit dem Ladekondensator hinter dem Gleichrichter: Die Zeit zwischen den Spitzen der Halbwellen ist 10ms. Der Spannungseinbruch von 15V auf 7V, also 8V soll durch den Kondensator überbrückt werden.
Bei 500mA sind das
C = 500mA*10ms/8V
C = 5000µAs/8V
C = 625µF.
Die 22µF sind dafür etwa um den Faktor 30 zu klein.
Manfred
Ich hatte mal gleiches Problem. Wichtig ist das die Kapazität nach dem Brückengleichrichter (Bei Dir C12 glaube ich) groß ist. Ich habe bei meinen 15 Volt ausgang des Printtrafos zur Sicherheit 30V Kondensatoren mit 2200µF geschaltet. Das reicht dann um die Gleichrichterspannung zu glätten. Am Ausgang kannst du hinter den Kondensator für den 7805, noch vor der Diode und der Restlichen Schaltung einen weiteren Kondensator setzen. Auch im µF Bereich, aber muss nicht so groß sein um evtl. Spitzen aus dem Kondensator zu ziehen und nicht aus dem 7805. Viel Erfolg
Also ich hab jetzt einiges geändert. Es funktioniert eingermassen, da der µC läuft d.h. die Leistung hat sich schon vergrößert.
Es lag an dem zu kleinem Kondensator C25.
Aber wenn ich nun meine Relais einschalte fängt die LED an zu flackern und die Relais gehen an/aus -
daraus folgt, dass es immer noch zu wenig Strom ist der fließt.
(Der 7805 wird auch nicht heiß - handwarm) Ich hab mal die Spannungen an verschiedenen Stellen gemessen, wenn ich nur 1 Relais eingeschaltet habe (siehe Anhang).
Dann ist mir nochwas aufgefallen: Am Ausgang der Relais sollte theor. 220V rauskommen, die vor dem Traffo abgegriffen werden. Im Endeffekt sind das aber nur ca. 110V ?? Kann es sein, dass das Relais zu wenig Strom bekommt und nicht richtig schaltet?
Hallo,
Kannst Du mal die ganze Schaltung posten? Irgendwas ist doch hier faul! Ein Relais schaltet entweder oder schaltet nicht. Bei kleinen Spannungen und Strömen kann es durch Kontaktverschmutzungen schon zu Übergangswiderständen kommen, aber bei 220V?Im Endeffekt sind das aber nur ca. 110V ??
Viele Grüße
Michael
Du hast in dem Bild Spannungswerte eingetragen die bei einer richtig funktionierenden Schaltung so nicht stimmen können.
Kannst Du etwas zu den beiden Werten vor und nach dem Gleichrichter sagen?
Manfred
im anhang die komplette schaltung. die spannungsquelle stimmt natürlich jetzt so nicht, die sieht im moment so aus, wie oben gepostet.
Ich wunder mich auch wieso das Traffo auf einmal nur ~4V liefert ...
wenn ich es ohne Belastung vermesse sind es ~20V ...
jetzt versteh ich garnichts mehr.
und dazu noch, das die Relais keine 220 leifern .. :/
Also das mit den 110V an den Relais hab ich erledigt. Ich hatte für alles eine gemeinsame Masse. Ich hätte aber die Masse für die Relaisausgänge auch direkt vor dem Trafo anschließen sollen ...eine kleine Drahtbrücke hat alles erledigt.
Jetzt kann ich auch alle Relais einschlaten und dann zittern sie auch nicht mehr. Trotzdem könnte ich etwas mehr Leistung gebrauchen, da die LED deutlich dunkler wird wenn alle Relais angehen.
könnte ich jetzt den Spannungsregler durch einen größeren ändern, oder den Gleichrichter durch einen größeren wechseln? Denn das Trafo kann ja 1,4A bei 12V das müsste theoretisch für ich reichen.
Ich hab dann noch mal ein PC netzteil direkt hinter den 7805 angeschlossen, dann funktioniert alles wunderbar, ohne ein Zucken der LED. In dem PC Netzteil ist ein 2200µF Kondensator drin. Meint ihr das ich auch einen in dieser Größenordnung einsetzen sollte? Im moment habe ich einen 1000µF.
Danke nochmal!!
Lesezeichen