- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Hebevorrichtung

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    7
    Anzeige

    E-Bike
    @manf: in der seitenansicht ist es ein spalt von 2-3cm. Du kannst es dir allerdings als quadratisches oder rundes Loch in der Platte der Engstelle vorstellen. Also nützt ein Drehen der schmalen Seite einer Scherenkonstruktion leider nichts, die Schere müsste schon so schmal sein wie die engste Stelle, also 2 bis max. 3 cm.

    @lektor: elektrisch ausfahrbare teleskopantenne hört sich gut an. weiss jemand wo man sowas in der Größe bekommt, oder wie man sowas baut?

    @florian: Spindel, kann ich mir drunter vorstellen... wie sieht sowas aus?

    mfg

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hallo blubb0r!
    Du hast mindestens eine Führungsschiene, auf der sich ein Wagen frei auf- und abbewegen kann.
    Der Wagen wird dann durch eine Linearspindel auf- und abwärts gedreht.
    Eine Spindel ist also nichts anderes als eine sehr genaue und sehr feine Gewindestange.
    Wichtig ist nur, dass der Wagen sich nicht mitdrehen kann!

    Kann denn oben etwas herausragen, oder muss ein sauberer Abschluss sein, wie beim Chemiehebepodest?

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    7
    vielleicht so ????
    [flash width=150 height=450 loop=false:4aecb99e51]http://www.hans-leinberger-gymnasium.de/alt/fachschaften/physik/pluskurs/2003_2004/team01/gabelstapler.swf[/flash:4aecb99e51]

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Naja, das ist etwas zu kompliziert! ;o)
    Du kannst auch das Rad mit dem Motor auf der oberen Fläche befästigen und dann den Wagen mit dem Band hochziehen.
    Wenn Du das Band unter dem Boden befästigst, dann ist das der maximale Anstigspunkt!

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von Florian
    Kann denn oben etwas herausragen, oder muss ein sauberer Abschluss sein, wie beim Chemiehebepodest?
    genau das ist das Problem, es darf auf keinen Fall oben was herausragen und unten nur minimal 3 cm unter die Plattform. Sonst könnte ich einfach alles an eine lange feste Stange montieren und diese einfach von unten je nach Hebehöhe irgendwie hochschieben.
    Es ist also eine möglichst kompakte Konstruktion gefragt, welche sich nach und nach nach oben hin ausbreitet und dabei nicht zu breit wird, damit sie noch durch die Engstelle (Loch) passt.

    mfg
    blubb0r

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    46
    Beiträge
    324
    wie funktionieren denn elektrische Teleskopantennen beim Auto? Habe leider keine Zeit um zu googeln aber die Möglichkeit besteht doch. Wenn man jetzt mehrere Segmente von etwas 3cm Höhe hat, die ausgefahren werden können, dann müssen doch 10cm recht leicht erreichbar sein. Und 2cm Durchmesser müssten allemal reichen und 50g ist auch nicht besonders schwer.
    Die Frage wie man es realisiert ist eine andere, deswegen bin ich der Meinung das man diesen Gedankengang ruhig bis zum Ende denken kann.
    Würde mich jetzt auch interessieren, muß aber gleich los. Also haut in die Tasten.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von Florian
    Naja, das ist etwas zu kompliziert! ;o)
    Du kannst auch das Rad mit dem Motor auf der oberen Fläche befästigen und dann den Wagen mit dem Band hochziehen.
    Wenn Du das Band unter dem Boden befästigst, dann ist das der maximale Anstigspunkt!
    kannst du das vielleicht noch etwas ausführlicher erklären, das flash movie habe ich nur durch googeln gefunden, nicht selber erstellt...

    Vielleicht kann man das zusammen mit Lektor's Ansatz mit einer Teleskopantenne kombinieren, dessen Segmente man über einen Motor, ein Rad und eine Schnur ausfahren kann???

    mfg
    blubb0r

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    wie funktionieren denn elektrische Teleskopantennen beim Auto?
    Kennst Du die Einziehstäbe für Hausinstallationsrohre? Soetwas ist in der Autoantenne aufgewickelt drin, aufgewickelt zu einer Spirale in einem schmalen Gehäuse. (Schneckenhaus?)

    Der kommt dann aus einer Führung wie aus einer Düse heraus wie Zahnpasta aus einer Tube, nur geht er im Gegensatz zur Zahnpasta nachher auch wieder hinein.

    Der Stab verläuft außerhalb der Spirale im Inneren der Teleskopantenne und ist an seinem Ende mit der Spitze der Antenne verbunden.
    Manfred

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    wie funktionieren denn elektrische Teleskopantennen beim Auto
    Ich vermute da wird ein relativ starres Drahtseil in die Teleskopantenne geschoben und weil das Seil seitlich nicht weg kann schiebt es die Antenne auseinander. Kann aber sein, dass ich damit völlig daneben liege.

    Vielleicht gehts aber auch umgekehrt. Könnte man nicht drei oder vier kurze Teleskopsegmente mit einer Feder auseinanderdrücken und die Hebevorrichtung mit einem Faden einziehen anstatt sie auszufahren?

    Eine Feder zu finden die sich von ca. 13cm auf 3cm zusammendrücken (ziehen) lässt, 50 g hebt und in ein dünnes Röhrchen passt, könnte allerdings etwas schwieriger aufzutreiben sein.


    ------------------ edit ------------------

    OK Manfred war mal wieder schneller mit abschicken und was die Funktion der Antenne angeht lag ich daneben. (aber dafür können meine Nachbarn morgen auf dem Weg zur Arbeit auch noch Radio hören )

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    7
    ich glaube ich überdenke meinen ganzen ansatz nochmal das Objekt umbedingt von unten heraufzubefördern. Anscheinend ist dies nicht so einfach möglich.
    Das mit der Teleskopvorrichtung könnte vielleicht klappen, ich bezweifele aber, ob dies immer zuverlässig (Höhentoleranz 5mm) funktioniert und finde auch nirgendwo fertige Bauteile für sowas.

    Danke an alle für eure Ideen

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress