- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Spannungsregler 78xx produzieren zu hohen Spannungsabfall

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    57
    Beiträge
    368
    Anzeige

    E-Bike
    Hi RCO,

    hier ist der Schaltplan mit der Z-Diode.
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/alb...php?pic_id=491
    Der Strom, der aus Pin 2 nach Masse fliest ist fast Null. Die Spannung am Widerstand beträgt in diesem Beispiel die 5V Ausgangsspannung des 7805. Die Ausgangsspannung (Uout) ist somit die Summe aus Z-Spannung und der Ausgangsspannung des Spannungsreglers. Der Strom durch die Z-Diode wird nur durch den Widerstand bestimmt.
    Statt der Z-Diode kann auch ein Widerstand eingesetzt werden. Dann wirken beide Widerstände wie ein unbelasteter Spannungsteiler.

    Ich hoffe, das hilft Die weiter
    Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Wunderbar!
    Ich hab es direkt mal mit einem 7805 Spannungsregler und einem Poti ausprobiert. Bei 500mA hab ich dann mal aufgehört. Das ganze funktioniert wunderbar, allerdings wurde der Spannungsregler schön warm bis heiß, ein kleines Kühlerblech muss dann schon drin sein.
    Allerdings schaffe ich es auch beidirektem Anschluss von Pin2 an 5V nicht, den Strom höher als 520 mA zu bringen!
    Gegen die Hitze kann man vermutlich nicht viel machen (außer nem Blech), oder?

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Gegen die Hitze kann man vermutlich nicht viel machen (außer nem Blech), oder?
    Das ist normal bei einem 78xx da er mindestens 2V benötigt wenn er mit ein paar 100mA betrieben wird. Die Schaltung ist einfach und benötigt einen Kühlkörper.

    Vielleicht kannst du dein Problem ja lösen, indem du die Motoren direkt an die 12 Volt hängst und den Strom über die Treiberschaltung auf 0,6A begrenzt.
    Dann hast du weniger Verluste und holst sogar noch mehr aus den Motoren raus.
    Die Lösung geht in Richtung Schaltnetzteil bei dem kaum Leistung in Widerständen oder Längsreglern verbraten wird. Die Motorinduktivität mit PWM angsteuert wirkt wie ein Schaltnetzteil und verringert die Verluste erheblich. Etwas mehr Schaltungsaufwand, könnte man sich aber überlegen, gerade bei Akkubetrieb.
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Die Motorinduktivität mit PWM angsteuert wirkt wie ein Schaltnetzteil und verringert die Verluste erheblich.
    Ahhh... Jetzt verstehe ich! Darüber hab ich ehrlich gesagt auschon nachgedacht, bevor ich wusste, was ein Schaltnetzteil ist. Sowas würde sich sicher gut mit einem NE555 realisieren lassen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie ich Widerstände und Kondensatoren wählen müsste:

    Bild hier  

    Auf der Seite: http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=ne555
    von Kijon, liegt meines Erachtens nach ein Fehler vor, oder stimmen die Angaben: "tHigh/tLow:"? Müsste es nicht tHigh/t heißen? Ich würde ein Verhältniss tHigh/t von 2/3 nemhen, was dann mit Treiber 8V entsprechen würden. Der ULN und der Treiber werden vermutlich einen geringen Spannungsabfall produzieren.

    Dann brauche ich noch einen bzw. 2 Treiber. Da würde ich zunächst mal den Tip122 nehmen. Leider habe ich aber keine Angaben gefunden, bis zu welcher Frequenz ich ihn belasten könnte.

    Was haltet ihr davon?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests