- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: TDR Messgerät Entwicklung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.251
    Anzeige

    E-Bike Praxistest
    Meine Idee wäre die Messung mit dem TDC mit einem Fix eingestellten Komperator zu starten.
    Ein zweiter Komperator bekäme dann eine sich ändernde Referenzspannung vom DAC.
    Danach wird die gemessene Zeit aus dem TDC ausgelesen und abgespeichert.
    Vorerst hätte Ich mal 128 Messzyklen geplant = 128 Impulse mit sich ändernder Referenzspannung.
    Theoretisch gäbe der AVR32DB auch 1024 her!
    Die Ergebnisse möchte Ich dann aufsteigend sortieren und die dann als Diagramm auf dem Display darstellen.
    Als Messfrequenz hätte Ich dabei an 100kHz gedacht - Ich käme damit grob auf etwa 700 komplette Messungen / s - Ich denke das ist mehr als genug.
    Der Start des Impulses und des restlichen Timings möchte Ich aus der Hauptschleife des Controllers starten.
    Das Ende des Impulses möchte Ich über einen Timer Interrupt auslösen.
    Ein Timer ist damit auch nicht überlastet, da er eben nur bis ca. 240 ( bei 100 kHz ) zählen muss bis ein Interrupt ausgelöst wird, der den Messimpuls abschaltet.
    Problematisch sehe Ich dabei die Messung von Kurzschlüssen, da hierzu ein weiterer Komparator nötig wäre, der TDC aber nur einen Stopp Eingang hat.

    Ich hab im Internet schon so einen ähnlichen Aufbau gesehen, hier wurde ein Digitales Poti als Referenzquelle verwendet.
    Sollte also Prinzipiell schon mal hin hauen.

    Dein Ansatz hätte den Charme, das die Messwerte nicht sortiert werden müssen, alledings seh Ich hier das Problem mit dem Timing für den A/D Wandler.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Ich habe alle Anforderungen nochmal durchgelesen. Ich denke, Dein Fehler ist anzunehmen, dass die Rampenmethode schnell genug wäre. Es ist eine gute Methode, ja. Die Umwandlungsrate des DACs ist für diese Aufgabe aber nicht ausreichend (wobei noch unklar ist, welchen Du verwenden willst). Die µC kann zwar nur relativ langsam arbeiten , aber die Hardware Timer sind präzise genug, damit schnelle Messabläufe gesteuert werden können. Also diese Grundvoraussetzung wäre vorhanden.
    Das Ziel ist, Reflexionen zu analysieren, um Fehler zu finden. Jeder kleine Fehler im eigenen Aufbau würde zusätzliche, unerwünschte Reflexionen erzeugen, die eine genaue Fehlerdiagnose erschweren würden.
    Überlege, ob das angestrebte Rampenverfahren schnell genug ist, um Deine Anforderungen zu erfüllen. Zur genauen Messung müsstest Du dich im Nanosekundenbereich bewegen, jedenfalls für eine einzige Messung. Umso länger das dauert, umso ungenauer wird das Ergebnis sein, bis es nicht mehr sinnvoll brauchbar ist.

    Das ist wie ein formel1-Rennwagen den man auf der Rennstrecke fotografieren will. ja man kann ihn bei jeder Runde fotografieren, auch an einer anderen Stelle, aber mit einer Belichtungszeit von 1/60s erkennt man ihn kaum noch oder gar nicht mehr.
    Geändert von Moppi (04.08.2025 um 15:44 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.251
    Dein Fehler ist anzunehmen, dass die Rampenmethode schnell genug wäre.
    Der D/A Wandler wird vor jedem Impuls ein mal gesetzt.
    Im Timer Interrupt der den Impuls abschaltet kann man ja den D/A für die nächste Messung setzen - Ob das so klappt kann man ja mit nem Oszilloskop überprüfen und die Wartezeit bei Bedarf verlängern.
    Die Pause zwischen dem letzten Rechteckimpuls und dem Folgenden ist ja frei bestimmbar - Es ist also im Prinzip egal wie schnell der D/A ist, da man hier ja warten kann.
    Als D/A kommt der interne 10Bit D/A des AVR32DB32 zum Einsatz - den hab Ich schon mit einer Ausgabefrequenz bis 2 kHz im Einsatz ( anderes Projekt ) - Der kann aber noch wesentlich schneller.
    Lt. Datenblatt:
    10 Bit Resolution
    Up to 140ksps Conversation Time
    High Drive Capabilities
    Sollte also reichen.
    Wird der Speicher des AVR32DB32 zu klein ( Grafikdisplay ), kann man den Pin kompatiblen AVR128DB32 einsetzen.
    Die Chips gibt es auch mit 48 und 64 Pins mit Identischem Innenleben ( 2 Ports braucht ja u.U. schon das geplante Display );

    Lass mich mal in Ruhe die Komparatoren Methode prüfen.
    Die Dinge, die wir hier Besprechen sind ja irgendwo Schritt 10.
    Geändert von wkrug (05.08.2025 um 07:09 Uhr)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten und alle haben ihre Tücken. Ich habe auch exzessiv verschiedene betrachtet, aber komme immer wieder an einen Punkt, wo die Hardwarevoraussetzungen nicht zu passen scheinen, weil Widersprüche auftauchen. Es ist auch wichtig, was ganz genau erfasst werden soll. Bloß für das Eintreffen der Reflexion reicht die Zeitmessung, Damit weißt Du an welcher Stelle (sogar ziemlich genau) ein Fehler sich befindet, aber er ist nicht zu sehen. Das Sichtbarmachen mit der notwendigen Schärfe ist das Problem. Ok, der µC kann wohl eine Rampe mit dem DAC erzeugen. Dann komme ich zum Problem der Zeitverschiebung, um verschiedene Punkte der Reflexion abzutasten. 1/24MHz reichen dafür offenbar nicht aus.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Wenn Du die Versuche startest, rechne damit, dass die Ergebnisse deiner Messungen ungenau sind. Das wäre mit den Bauteilvoraussetzungen kein Fehler, sondern zu erwarten. Konzentriere dich drauf, dass das Prinzip funktioniert und zunächst auf Fehler (Reflexionen) die etwa 6m bis 15m auseinander liegen. Umso weiter die Anfangs auseinander liegen, desto besser zum Ausprobieren, um Ergebnisse zu erhalten die einem Kabelabschnitt zuzuordnen sind. Später verringerst Du die Abstände und wirst sehen, wo die Messergebnisse verschwimmen.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.251
    OK, mal erste Ergebnisse des Komperators.
    Die gelbe Kurve zeigt das Eingangssignal.
    Die Jeweils Magenta Kurve Zeigt das Ausgangssignal des Komperators bei den Vergleichsspannungen 3,68V und 1,51V.
    Der Innenwiderstand der Quelle hat 220Ohm. Es wurde eine aufgewickelte Kabeltrommel mit 50m Länge angehängt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	REF_1_52V.jpg
Hits:	3
Größe:	68,8 KB
ID:	36083
    Referenzspannung am Komperator 1,51V
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	REF_3_68V.jpg
Hits:	4
Größe:	68,5 KB
ID:	36084
    Referenzspannung am Komperator 3,68V
    Der "Start" Komperator ist fix auf eine Referenzspannung von 0,5V eingestellt ( nicht im Oszillogramm sichtbar - Hab nur 2 Kanäle ) die muss evtl noch etwas erhöht werden.
    Die Referenzspannung soll ja mal mit nem D/A Wandler erzeugt werden, zur Zeit ist da nur ein Spindelpoti.

    Noch ein Bild bei einer kurzgeschlossenen Kabeltrommel:
    Referenz 1,2V.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Short_1_2V.jpg
Hits:	4
Größe:	66,3 KB
ID:	36085

    Fürs Erste schaut das IMHO, trotz des krautigen Aufbaus ( Bread Board ), schon ziemlich vielversprechend aus.
    Rechnerisch wäre damit die Länge 99m ( 640ns ) was für einen VF von 0,5 spricht, der Wellenwiderstand wären dann 66Ohm ( 3*1,5 Gummikabel ).

    Mit der Referenzspannung kann Ich schön dem Signal entlang fahren.
    Geändert von wkrug (Gestern um 10:01 Uhr)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Sieht so weit gut aus und bestätigt, dass das Verfahren funktioniert. Es fehlen nur exakte Messwerte, weil das alles feinabgestimmt werden muss (Bauteile und Aufbau). Die Berechnung würde ich mal noch vernachlässigen, weil nichts stimmt: Schaltungsaufbau, Impedanzanpassung der Schaltung an das Kabel.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.251
    Die Impedanz könnte man verifizieren indem man das Kabel hinten mit einem Abschlusswiderstand abschließt bis kein Impedanzsprung mehr sichtbar ist.
    Das werd Ich dieser Tage mal testen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. RP6Control M32: Impulslängen-Messgerät
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 20:08
  2. Biete Stelle Angewandte Forschung / Algorithmen-Entwicklung, Software-Entwicklung (m/w)
    Von duprein im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2012, 10:13
  3. Alkohol Messgerät
    Von harry3 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 19:31
  4. EMV Messgerät
    Von etsmart im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 20:25
  5. USB Messgerät
    Von Pfiff im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.04.2005, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress