- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Saugvorrichtung für CD´s

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Anonymous
    Hm... wie wäre es mit einem "3 Finger-System"? Ein Arm mit 3 Figer (möglich aus weichem Material) kommt von oben in das Loch des CD-Medium, breitet die Finger bisschen aus und geht (dann mit CD) wieder nach oben...

    Gruss,

    Andreas
    Wenn er Dornlagerung bevozugt dann funktioniert der Lochgreifer nicht.
    Bei Röhrenlagerung der CD ist die Lochgreifer-Methode natürlich die 1. Wahl.

    Gruss Robert

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Die Spritze muss relativ dick sein ca. 1 cm oder mehr Innendurchmesser.
    In den hinteren Teil der Spritze solltest Du 1-2 Tropfen Silconoel geben.
    Das ansaugbare Volumen sollte doppelt so gross sein wie der Luftinhalt der Schläuche und dem Saugnapf.
    Das heißt es ist mehr ein grundsätzlicher Ansatz.
    Hast Du vor es später einmal auszuprobieren, wie man damit eine CD fassen kann?

    Manfred

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.06.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    234
    Der Lochgreifer fällt wirklich heraus (sont natürlich top)
    Ich möchte das ganze ja auf einer Spindel ablegen.

    Das mit der Spritze ist ein interessanter Ansatz aber ich fürchte für den Aufwand kann man sich auch gleich eine Pumpe kaufen...

  4. #14
    Gast
    Hi Rodney,
    Zu der Variante mit Aquariumpumpe, Silikonschlauch und durchbohrtem Saugnapf noch ein Tip:
    Wenn man mit einer Nadel in den Schlauch ein kleines Loch macht, läst der Sauger die CD wieder los, sobald die Pumpe abgeschaltet wird.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    36
    Beiträge
    1.101
    das klappt auch so mit der vakuum pumpe.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Manf
    Die Spritze muss relativ dick sein ca. 1 cm oder mehr Innendurchmesser.
    In den hinteren Teil der Spritze solltest Du 1-2 Tropfen Silconoel geben.
    Das ansaugbare Volumen sollte doppelt so gross sein wie der Luftinhalt der Schläuche und dem Saugnapf.
    Das heißt es ist mehr ein grundsätzlicher Ansatz.
    Hast Du vor es später einmal auszuprobieren, wie man damit eine CD fassen kann?

    Manfred
    Ja es ist mehr ein grundsätzlicher Ansatz einer sehr billigen Vaccumerzeugung (Materialaufwand ca 2-3 EUR)
    bestehend aus:
    3-Saugnäpfen, 1-Spritze, 1-Feder, 2-Unterlagsscheiben und 1-2 Microschaltern. Motor ist optional, weil die zum spannen der Feder benötigte Kraft ja aus einem bereits bestehendem Motor gewonnen werden kann.

    Vor dem schreiben des Artikels habe ich allerdings 2-Versuche mit einer 0.5ml Spritze und einem Saugnapf mit einem Durchmesser von 5mm gemacht.
    Damit konnte ich eine CD Problemlos ruhig hochheben und halten.
    Auch eine 80gr. schwere Aluminiumplatte liess sich damit hochheben und halten.

    Mit 3-Saugnäpfen Durchmesser 1 -1,5 cm dürfte die Haltung ausreichend gross sein um selbst grössere Gegenstände zu heben und grössere Erschütterungen beim bewegen des Arms zu überstehen.

    Das einzige kritische Teil ist der Saugnapf, dessen Lippen aus sehr weichem anschmiegsamen Material bestehen sollte.

    Gruss Robert

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    ich bin auch gerade dabei einen cd wechsler zu bauen, und habe dafür eine pipette umgebaut:
    gummilödel runderreißen und dann das glassrohr durch die rückwand des gummis stecken schrumpfschlauch drüber und fertig. (davon brauchst du natürlich zwei um die cd sicher zu halten)
    für das vaccum verwende ich ein inhalationsgerät das ich umgebaut habe.
    noch ein tipp zu den Sensoren wenn du einen staubsauger bei der hand hast bau den sensor aus der mittels druckunterschied den filterzustand überwacht, weil dann weist du immer ob er die cd auch gefunden hat.
    schöne grüße aus dem langen wochenende!!!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sauger1.jpg  

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Das einzige kritische Teil ist der Saugnapf, dessen Lippen aus sehr weichem anschmiegsamen Material bestehen sollte.
    Das ist mein Punkt, ich kenne die SMD Saug Pipetten die mit einem festen Volumen arbeiten, die sind so klein oder noch kleiner. Bei größeren Saugnäpfen fürchte ich, daß bei begrentztem Volumen die Luft bei einer kleinen Undichtigkeit nicht ausreicht. Die rechte Version gefällt mir deshalb besser.
    Bild hier   Bild hier  

    Ich neheme auch an, daß ein größerer Vorrat an CDs nicht so staubfrei gehalten wird, dass sich schon Luftverluste einstellen werden. Ich lasse mich aber auch von Gegenteil überzeugen.

    Wie ist übrigens die Unterdruckanzeige vom Staubsauger aufgebaut? ich habe sie noch nicht auseinandergenommen. Da ist ja auch ein Bild, aber so ganz könnte ich jetzt nicht sagen wie das geht. Ist das ein Stück Gummischlauch der sich je nach Unterdruck zusammenzieht und an seinem Ende kontrolliert wird, ob er kürzer geworden ist?

    Manfred

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von user529
    ich bin auch gerade dabei einen cd wechsler zu bauen, und habe dafür eine pipette umgebaut:
    gummilödel runderreißen und dann das glassrohr durch die rückwand des gummis stecken schrumpfschlauch drüber und fertig. (davon brauchst du natürlich zwei um die cd sicher zu halten)
    für das vaccum verwende ich ein inhalationsgerät das ich umgebaut habe.
    noch ein tipp zu den Sensoren wenn du einen staubsauger bei der hand hast bau den sensor aus der mittels druckunterschied den filterzustand überwacht, weil dann weist du immer ob er die cd auch gefunden hat.
    schöne grüße aus dem langen wochenende!!!
    Hmmm.... den Sauger aus einer Pipette zu basteln finde ich sehr kreativ. Das dütfte sicher gut funktionieren.

    Meine Lösung wäre etwas komplizierter gewesen und hätte aus 2-CD's bestanden. In die eine hätte ich 3 zusätzliche Löcher 1-1,5 cm gebohrt, in die andere mittig passend 3 kleine Löcher ca 0.5 - 1mm zum anschliessen des Schlauches. Danach beide CD bündig zusammengeklebt.
    Die nicht im Zentrum liegenden grossen Löcher (welche den eigendlichen Sauger bilden) hätte ich dann mit einer Gummihaut (von einem Luftballon o.ä. ,welche ich über einem O-Ring o.ä. gelegt hätte, abgedeckt.
    Gruss Robert

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    @manf
    im staubsauger den ich zerlegt habe had das über eine membran funktioniert die zwei drücke vergleicht und bei einer gewissen differenz schaltet

    und dass mit dem sauger hab isch wohl nicht richtig erklährt also noch mal mit bildern
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sauger4.jpg   sauger3.jpg   sauger_187.jpg  

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress