- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Drucksensor / Pedalstellung

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Vielleicht ist ja nur die Qualität (Betätigungszyklen) die etwas höher gewählt werden muss.
    Ich kann Dir als Quelle http://www.waycon.de nennen. Dort sind Linearpotentiometer in unterschiedlichsten Bauformen erhältlich.
    Am Anfang stand es auch schon mit Waycon. Die "analogen Winkelsensoren" haben eine "Lebensdauer 10 Mio. Achsumdrehungen". Der Preis wird dementsprechend sein, aber vielleicht reichen ja auch 9 Mio Achsumdrehungen.
    Manfred

  2. #12
    Gast
    für das gaspedal und die kupplung ist das poti, hall geber etc bestimmt die beste lösung.
    für die bremse funktioniert das natürlich auch sehr gut, aber der druck im bremssystem ist nicht gleich dem pedalweg.besser kann ich es gerade nicht erklären. aus diesem grund wäre es realistischer, den druck zu messen und daraus den weg zu bestimmen. das ist eigentlich der grund für den aufwand.

  3. #13
    Gast
    http://www.megatron.de/Impuls1/Absol...wertgeber.html
    MAB25 24,99€

    dieser wurde mir empfohlen. allerdings hatte ich den eindruck, das der der ihn mir empfohlen hat, selber nicht weiss ob es nachher auch funktioniert.
    jetzt mal abgesehen vom bremspedal. glaubt ihr das dieser drehgeber mit dem A/D wandler zusammen funktioniert? der preis ist recht günstig, die auflösung hoch und die lebensdauerso gut wie undendlich.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.09.2004
    Ort
    OB
    Alter
    42
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von Anonymous
    http://www.megatron.de/Impuls1/Absol...wertgeber.html
    MAB25 24,99€

    dieser wurde mir empfohlen. allerdings hatte ich den eindruck, das der der ihn mir empfohlen hat, selber nicht weiss ob es nachher auch funktioniert.
    jetzt mal abgesehen vom bremspedal. glaubt ihr das dieser drehgeber mit dem A/D wandler zusammen funktioniert? der preis ist recht günstig, die auflösung hoch und die lebensdauerso gut wie undendlich.
    Ähm, die Absolutwertgeber liefern Dir doch bereits eine digitale Information über die Position. Lediglich der M600 liefert ein analoges Ausgangssignal (das Dein Wandler dann weiterverarbeiten kann), oder sehe ich das falsch?
    I haven't lost my mind - it's backed up on tape somewhere.

  5. #15
    Gast
    hmm, ja stimmt. das signal ist schon digital. aber diesen drehgeber kann ich doch bestimmt nicht direkt an den pc connecten?.

    ich habe übrigens einen neune A/D wandler USB unit gefunden. ünterstüzt angeblich auch drucksensoren unhd ist über software konfigurierbar. leider steht nicht viel von den daten der schaltung auf der homepage.

    http://www.betainnovations.com/ -> plasma v2 -lite unit

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    57
    Beiträge
    368
    Hi all,

    zum Thema Bremsen :
    die Bremsen sind ein hydraulisches System. Meiner Meinung nach ist die Kraft die auf das Bremspedal wirkt proportional der Bremskraft am Bremszylinder/Reifen gleichzusetzen. Hydrauliche und elektronische Verstärker sowie der Einfluss des ESP und ABS sind bei dieser Überlegung nicht einbezogen.

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  7. #17
    Hi,

    was du für dein bremspedal brauchst nennt sich "Drucktransmitter".
    Die gibt es in fast allen Varianten. Empfehlen würde ich dir einen mit einem Messbereich von 0-16 bar, die sind dann meistens bis ca. 50 bar überdrückresistent, gehen also auch nicht kaputt wenn du mal auf's Pedal drauf fällst

    Als ausgang liefern die meisten 0-10 V, aber das kannst du ganz leicht mit einem Spannungteiler an 0-5 V angleichen, mach ich auch so. Damit der spannungteiler richtig genau arbeitet nimmst du am besten einen 3k3 Ohm Festwiederstand(1/4 watt) und einen 5k Ohm Spindeltrimmer, die ganze sache ist dann hochpräzise einstellbar.

    Der haken an der ganzen Geschichte ist der Preis, so einen Drucktansmitter wirst du wohl kaum unter 70 - 100 € finden.
    Bezugsadressen sind:

    http://www.sensortechnics.com/

    http://www.senstronics.com/

    http://www.festo.com

    http://www.conrad.de

    Viel Spass noch,

    Uli

  8. #18
    Gast
    hi,

    ich brauche also einen drucktransmitter. dann sind wir ja schonmal ein stückchen weiter gekommen. schonmal ein grosses dankeschön dafür. die preise sind wirklich ein ziemlich grosser haken. nachher funktioniert das dann doch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. und 100€ zum fenster rasuwerfen ist nicht.
    kann man nicht irgendwo gebrauchte Sensoren kaufen etc?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Bzgl. des Winkelsensors dachte ich eher an einen Eigenbau. Kostenpunkt liegt dann so bei ~10€. Problem ist dann nur, dass die Signale noch über eine arcsin Funktion in den Winkel umgerechnet werden müssen.
    Eine Genauigkeit von +-2° bis +-1° ist ohne "extrem" Aufwand erreichbar.
    Im Automobilumfeld sind es ebenfalls +-1° für Temperaturen zwischen -40 und 140°C. Bei Raumtemperatur ca +-0,5°. Für höhere Genauigkeiten bis angeblich 0,1° wird der Aufwand dann schon recht hoch.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Dein Link ganz oben funktioniert nur mit Passwort.
    Gehts auch ohne?

    Wolfgang

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress