-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
AVR-Neuling
Hi,
bis jetzt hab ich mich noch nie mit Microcontrollern praktisch beschäftigt (habe aber aber schon einiges darüber gelesen), möchte nun mein erstes praltisches Projekt machen und habe dazu einige Fragen.
Erstmal habe ich mich bei meinem Projekt für ein Mega128 entschieden, da ich externes Ram wohl brauchen werde und auch einige I/O Ports.
Das Ziel ist es übrigens eine Gameboykamera auszulesen, auf dem Bild den hellsten Fleck (Lichtquelle) zu isolieren, mit Motoren die Kamera so auszurichten das die Lichtquelle zentriert im Bild ist (ich weiß, einem Anfänger wird man nun sagen, probier doch erstmal eine LED zum Blicken zu bringen). Da ich durchaus ja erstmal was testen möchte, aber mir nicht andauernd einen neuen Prozessor kaufen möchte (wofür ich als Schüler auch nicht wirklich Geld habe), dachte ich mir: Baue ich den Prozessor + SRAM + ISP doch einfach auf eine Art Steckkarte die ich einfach in die Schaltungen reinstecken kann.
Ich habe mit Hilfe von Tutorials etc. diesen Schaltplan gebastelt (Das Bild habe ich aufgrund seiner Dimensionen nicht direkt eingebunden):
Schaltplan ATmega128 Steckkarte (14,5KB)
Dazu habe ich gleich mehrere Fragen:
Der Mega128 unterstützt ja nur 64KB SRam, was für mich auch reicht, aber bei Reichelt gab es nur 128KB SRam, ist es möglich wie ich es gemacht habe einfach das erste Adressleitungsbit auf Masse zu legen und damit dann nur mit 64KB des Chips zu arbeiten (ich habe mich für die erste Leitung entschieden, da ich mir gedacht habe das die wohl das MSB sein wird, wenn das 0 ist wird der Speicher so genutzt: ....xxxx, wen ich das letzte auf Masse lege: x.x.x.x.)?
Am SRAM sind noch zwei Anschlüsse frei, laut dem einen Datenblatt ist das "Chip Select Input", laut dem anderen, welches ich jetzt erst lese nachdem ich den Schaltplan exportiert habe, muss, damit der Chip nicht in Standby läuft, E1 auf Masse (Low) und E2 auf Plus (High). Ist das korrekt?
Geht der Schaltplan so? Ich habe keine Lust nachher festzustellen das es nicht funktioniert und mir einen neuen Prozessor zu kaufen, dafür ist der zu teuer.
Nun noch einige weitere Fragen zum Atmega128:
Im Datenblatt steht der AD-Wandler arbeitet bei 10 Bit Genauigkeit bei 50-200kHz, bei geringerer Auflösung geht er auch schneller. Kann ich den auf 500kHz laufen lassen bei 8Bit? Wenn nein, welchen externen AD-Wandler mit 8Bit sollte ich benutzen?
Ich möchte auch eine serielle Schnittstelle anbringen für Kommunikation mit dem PC. Da ich ja das ganze Bild senden möchte muss die schon auf einer höheren Baudrate laufen, damit das in weniger als 1 Sekunde übertragen wird (so 115200 Bits/s). Da ich zum Einstellen der Baudrate ja einen geraden Wert einstellen muss, der sich auch aus der Taktfrequenz ergibt (x = (Taktfrequenz/(Baudrate*16))-1) bleibt insbesondere für die höheren Baudraten bei der Taktfrequenz nicht mehr so große Auswahl. Dazu, wie stark darf dieser eingstellte Wert vom tatsächlichen, krummen Wert, abweichen?
Durch mein SRAM mit 70ns Zugriffszeit ist die Taktfrequenz eh auf 14,2857 MHz beschränkt, richtig? Da kann man auch nicht das SRAM übertakten?
Ich möchte eine auch eine Kommunikation mit dem dem TI Voyage 200 / TI 92plus (graphischer Taschenrechner von Texas Instruments) ermöglichen, ich habe im Internet auch schon eine Beschreibung der Schnittstelle gefunden, jedoch keine einzige Implementierung auf einem avr, hat sich jemand damit schon mal beschäftigt oder kennt eine Seite auf der was dazu steht?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen