moin,
ich denke nicht, dass es in die Millionen gehen würde. Es ist sicherlich kein billiger Spass, aber wenn man ein paar Gimmicks rausläßt (zB GPS), dann wird es sicherlich nicht teurer als eine Aibo.Wozu natürlich noch die Entwicklungsarbeit käme, also Regelung entwerfen, Konstruktion umsetzen... etc.
Mit heutiger Modellbautechnik kann man da schon viel erreichen. Rotoren/Motoren und kleine Servos sind erhältlich. Kameras kann man heutzutage auch schon winzlinge kaufen, auch mit Funk. An Sensorik werden ein paar Gyros (für Lage), eventuell Ultraschall (Höhe messen) gebraucht.
Die wirkliche Schwierigkeit liegt in der Regelung zum autonomen Flug. Aber für den Anfang könnte man sich ja auch auf manuelle Steuerung beschränken. Aber auch in dem Fall ist Regelung gefragt. Ich würde ja nicht jeden Rotor manuell einstellen wollen, sondern sagen: "flieg nach vorn", oder "dreh dich, Kreisel, dreh dich"... Ihr versteht worauf ich hinaus will?
Die Steuerung der Rotoren (Drehgeschwindigkeit + Neigung Heckrotor) sollte also entsprechend automatisch vom Flugobjekt je nach Flugwunsch eingestellt werden. Das ist sicher kein Pappenstiel, oder was meint ihr?
Gruß,
Stephan
Lesezeichen