- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 72

Thema: Conrad Billig Funkset 433 Mhz

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    107
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    ich möchte mal aus der meinigen Sicht etwas dazu beitragen (bin Funkamateur).
    Es gibt bei uns die Betriebsart PacketRadio. Diese Bertiebsart ist dem was ihr hier machen wollt sehr nahe, nämlich serielle Daten übertragen. Bis zu einer Datenrate von 1800 baud machen wir das mit AFSK (audio frequenz shift keying) mit zwei festen Frequenzen ner tiefen für low Pegel und ner hohen für high Pegel.
    Dadurch werden einige hier auftretende Probleme eliminiert:
    1. es ist immer ein Sendesignal vorhanden
    damit werden Störungen bei ausgeschaltetem Sender durch Fremdsender unterdrückt.
    2. es ist ein eindeutiges Signal in der Luft dessen Länge genau definiert wird. Nämlich in der Länge der anstehenden Frequenz. Steht für 10ms die hohe Frequenz an, wird diese auch für 10 ms übertragen und im Empfänger für 10 ms ausgewertet.
    Für Spezialisten hier: ja das funktioniert nur bis zu einer bestimmten Übertragungsrate, für 1800 baud aber ohne Probleme.
    Die zweite Möglichkeit (FSK frequenz shift keying) ist, dass für high oder low Signale die Sendefrequenz direkt umgetastet wird. Ein low Signal erzeugt zB 433,100 Mhz und ein low Signal erzeugt die Frequenz 433,150 Mhz. Auch hier ist ständig ein Sendesignal in der Luft mit den schon genannten Vorteilen.
    Bei dieser Modulationsart erreichen wir Geschwindigkeiten von lockeren 9600 baud. Die Daten werden im Empfänger an einer Diskriminatorschaltung abgegriffen und sind von der Signallänge wieder eindeutig definiert.
    Die hier genannten einfachen Modul machen Amplitudenmodulation, werden also in ihrer Sendeleistung moduliert. Diese Modulationsart erscheint mir sehr fraglich, wenn es um Datenübertragung geht, da es dabei auf saubere Modulationspegel ankommt. Eine Modulation von 0 und 100 Prozent ist dabei tödlich, da bei einem Modulationspegel von 0 Prozent der Sender aus ist, und jedes Knistern oder Brummen vom Empfänger ausgewertet wird und Schrot erzeugt. Besser wäre eine Modulation von 50 und 100 Prozent, da bei 50 Prozent der Empfänger auch schon ein definiertes Signal empfängt aber eben nur ein kleines und bei 100 Prozent dieses eben stärker ist und als zweiter Pegel ausgewertet werden kann. Dafür ist aber eine Auswerteschaltung nötig die nicht so leicht zu realisieren ist, da die Pegel ja auch mit der Entfernung schwanken.
    Die SRD Module sollten allerdings nach der FSK Methode arbeiten und daher für eueren Zweck gut funktionieren. Was mich dabei aber stört ist der Zusatz, dass der Empfänger 1,3s braucht um "aufzuwachen" in 1,3s ist doch alles schon wieder rum.
    Ich steuere eine Relaisstation über AFSK und das funktioniert problemlos. Ok ich gebe zu ich habe etwas mehr Sendeleistung zu Verfügung aber dafür muß ich ja auch 25 Km überbrücken.
    So vieleicht konnte ich ein bisschen helfen.
    Schönen Abend noch und viel Spass beim Basteln
    Stageliner

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Das klingt logisch und spricht eindeutig gegen die low-Pegel-gleich-ausgeschalteter-Sender-Methode! Was ich nicht so ganz verstehe, ist diese 1,3 sec. Aufwachzeit, was meint das genau. Wenn ich ein Signal sende, dann kommt es auch an, es sei denn es ist zuviel wand dazwischen. Ich sende ein Signal doch nciht länger als 1,3 sec.!
    25 Km würde ich auch gern erreichen, aber im Moment sind es innerräumlich je nach Lage nicht mal 15 m

    MFg Moritz

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.10.2004
    Beiträge
    8
    @stageliner:

    vielen Dank fuer deinen Beitrag. Der hat mir, als Roboternewbie einiges klarer erscheinen lassen.
    Aber wie ist das mit diesen 1.3s, kann man nicht verhindern dass das Modul in StandBy geht?
    Ich schwitze gerade ueber einem Projekt und soll eine serielle Funkdatenuebertragung realissieren. Ich Suche eine moeglischt einfache Loesung, da schon eine serielle, kabelgebundene Datenuebertragung samt Roboter und Software besteht.
    Ich habe folgenden interessante Funtransceiver gefunden und wollte mal eure Meinung dazu hoeren.
    http://www.oatleyelectronics.com/pdf/rf-nrf401.pdf
    Bei diesem ist auch nur eine PowerUp-Zeit von 5ms angegeben.
    ausserdem wollte ich fragen wo man denn nun die AddLink-Module denn nun noch bestellen kann.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Schau mal unter Robotikhardware.de, da aht Frank jetzt was neues und den passenden Thread dazu:

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=4287&start=22

    MFg Moritz

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Hab mal ne Frage, die jetzt vielleicht nicht ganz in diesen Thread passt. Vpr einigen Tagen hat meine Funkübertragung noch wunderbar funktioniert --> Alles auseinander genommen --> zusammengebaut:
    LÄuft nicht mehr.
    Daher meine Frage, ist es normal, dass an der RS232-Schnittstelle(Asugang) ein high-Pegel anliegt, und der beim versenden auf low wechselt?
    hab mal ne Led TXD o----------|>---------o GND angeschlossen, die leuchtet die ganze Zeit und wird nur während der kurzen Zeit des versendens auf dunkel...

    NORMAL?

    MFG Moritz

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI RCO!

    Ja, der HIGH-Pegel ist bei RS232, bzw. UART normal.
    Wenn der anliegt, sieht's schonmal gut aus.

    Beim UART (RS232) gilt die Negativlogik. Deshalb ist auch das Ausgehen der LED beim Senden eigentlich ein gutes Zeichen.

    Du kannst das Ganze mal mit nem Oszilloskop anschauen, wenn du eins hast. Die Daten sind Peaks nach unten.

    Vielleicht hilft auch ein Spion, mit dem man die RS232/UART 'abhören', und mit nem PC anschauen kann.

    Grüße!
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    OK danke obwohl ich eigentlich schon seit ein par Tagen damit experimentiere ist es mir irgendwie noch nicht aufgefallen.
    Nein, ein Oszi hab ich leider nicht.
    Danke

    MFG Moritz

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Pfalz
    Beiträge
    83
    Hallo Zusammen,

    will mir die Funksets von Conrad auch zulegen.
    Gibt es Infos über die Beschaltung von den Teilen?
    Wenn ja, bitte per Mail an mich (patrick@buehler-networks.de)
    Danke und Gruß
    Patrick

  9. #49
    Gast
    Ein Problem ist aber, dass man ja die ganze Zeit etwas auf 433Mhz empfängt. (z.B.: Wetterstation mit Außenthermometer über Funk usw... - die laufen oft auf 433Mhz)
    Wie schafft man es dann das was man selber sendet zu empfangen, und nicht auch das von der Wetterstation?

  10. #50
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Pfalz
    Beiträge
    83
    Tach auch,

    Den Empfang verhindern kannst Du nur indem Du eine andere Frequenz benutzt.
    Ansonsten bleibt Dir nur die Möglichkeit Deine Sendedaten mit definierten Anfangs und Endzeichen zu bestücken, damit Du nach erhalt der Empfangsdaten diese auf Echtheit überprüfen kannst.
    Ciao
    Patrick
    HAVE A NICE DAY

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress