Hallo,
ich möchte mal aus der meinigen Sicht etwas dazu beitragen (bin Funkamateur).
Es gibt bei uns die Betriebsart PacketRadio. Diese Bertiebsart ist dem was ihr hier machen wollt sehr nahe, nämlich serielle Daten übertragen. Bis zu einer Datenrate von 1800 baud machen wir das mit AFSK (audio frequenz shift keying) mit zwei festen Frequenzen ner tiefen für low Pegel und ner hohen für high Pegel.
Dadurch werden einige hier auftretende Probleme eliminiert:
1. es ist immer ein Sendesignal vorhanden
damit werden Störungen bei ausgeschaltetem Sender durch Fremdsender unterdrückt.
2. es ist ein eindeutiges Signal in der Luft dessen Länge genau definiert wird. Nämlich in der Länge der anstehenden Frequenz. Steht für 10ms die hohe Frequenz an, wird diese auch für 10 ms übertragen und im Empfänger für 10 ms ausgewertet.
Für Spezialisten hier: ja das funktioniert nur bis zu einer bestimmten Übertragungsrate, für 1800 baud aber ohne Probleme.
Die zweite Möglichkeit (FSK frequenz shift keying) ist, dass für high oder low Signale die Sendefrequenz direkt umgetastet wird. Ein low Signal erzeugt zB 433,100 Mhz und ein low Signal erzeugt die Frequenz 433,150 Mhz. Auch hier ist ständig ein Sendesignal in der Luft mit den schon genannten Vorteilen.
Bei dieser Modulationsart erreichen wir Geschwindigkeiten von lockeren 9600 baud. Die Daten werden im Empfänger an einer Diskriminatorschaltung abgegriffen und sind von der Signallänge wieder eindeutig definiert.
Die hier genannten einfachen Modul machen Amplitudenmodulation, werden also in ihrer Sendeleistung moduliert. Diese Modulationsart erscheint mir sehr fraglich, wenn es um Datenübertragung geht, da es dabei auf saubere Modulationspegel ankommt. Eine Modulation von 0 und 100 Prozent ist dabei tödlich, da bei einem Modulationspegel von 0 Prozent der Sender aus ist, und jedes Knistern oder Brummen vom Empfänger ausgewertet wird und Schrot erzeugt. Besser wäre eine Modulation von 50 und 100 Prozent, da bei 50 Prozent der Empfänger auch schon ein definiertes Signal empfängt aber eben nur ein kleines und bei 100 Prozent dieses eben stärker ist und als zweiter Pegel ausgewertet werden kann. Dafür ist aber eine Auswerteschaltung nötig die nicht so leicht zu realisieren ist, da die Pegel ja auch mit der Entfernung schwanken.
Die SRD Module sollten allerdings nach der FSK Methode arbeiten und daher für eueren Zweck gut funktionieren. Was mich dabei aber stört ist der Zusatz, dass der Empfänger 1,3s braucht um "aufzuwachen" in 1,3s ist doch alles schon wieder rum.
Ich steuere eine Relaisstation über AFSK und das funktioniert problemlos. Ok ich gebe zu ich habe etwas mehr Sendeleistung zu Verfügung aber dafür muß ich ja auch 25 Km überbrücken.
So vieleicht konnte ich ein bisschen helfen.
Schönen Abend noch und viel Spass beim Basteln
Stageliner
Lesezeichen