-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Im allgemeinen ist es immer schwierig mit einem doppeltwirkenden Zylinder eine Position anzusteuern die nicht eine der Endlagen entspricht, egal ob Luft oder Hydraulik. Bei Luft kommt noch der nachteil hinzu, das der Zylinder dann eher als Stossdämpfer wirkt, wenn von aussen kräfte wirken.
Um die Geschwindigkeit eines Zylinders zu verändern, verändert man nicht den Systemdruck, sondern Arbeitet mit Drosseln am Anschluss des Zylinders, denn nur so kann man auch die volle Kraft aus ihm schöpfen (Durchmesser, Druck).
Wenn man den Druck senkt um langsamer zu bewegen erinnert das eher an eine kaputte Luftpumpe
Die Position kann man evtl. etwas besser halten, wenn man zum schalten ein 5/3 Wegeventil verwendet mit sog. Sperrmittelstellung, dH. wenn man es nicht ansteuert sind beide Anschlüsse nach aussen dicht, die Luft bleibt drin, und die Position kann einigermassen gehalten werden.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Danke für die Anregungen,
linux_80's Version hört sich verdächtig nach meinem ersten Gedanken an. Doch die Variante mit dem Tripod von user529 ist genial.
Wie schnell sind die Verfahrgeschwindigkeiten bei solch einer Konstruktion?
Bzw. Kann man damit schnelle Lastwechsel vollziehen und wie müssen die Motoren im Zusammenhang mit dem Gewicht dimensioniert werden? Wie sieht eigentlich die Mathegrundlage für solche Roboter aus (Translation, Trasformation)?
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
lol, hab mir noch mal das Tripod Prinzip angesehen: Taugt wohl nichts für nen Flugsim, da nur translatorisch verfahren werden kann. Für diese Anwendung muss man wenigstens rotatorisch verfahren können.
Somit zurück ans Zeichenbrett
.
Was währe eigentlich wenn man eine "Dauerregelung" einsetzt. Einfach an jede Achse einen Beschleunigungssensor der die auf und abbewegung registriert und somit die Position annähernd bestimmt werden kann.
(Wird doch komplizierter als ich gedacht habe
)
Was haltet ihr eigentlich von einer Impulssteuerung der Zylinder? Müsste wahrscheinlich nur jedes mal neu kalibriert werden für jeden "Mitfahrer"!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
is nur so ne idee aber wenn du den simulator irgendwo von der decke abhängst und das alles dann über seilzüge steuerst? das is sicher billiger als ein pneumatikzylinder mit wegmesssystem
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@brainbreak:
hast Du schon ungefähr verlauten lassen wie gross und wie schwer das werden soll das sich auf diesem Gestell dann befinden soll ?
Denn ab einer bestimmten grösse wird es dann besser sein Hydraulik zu nehmen, weil die Luftzylinder dann So schon zuviel Platz brauchen würden, und bedeuted man braucht dann wieder grösseren Kompressor um die Luft heranzuschaffen. Ansonsten könnte es beim Simulator öfter zu ungewollten Luftlöchern, oder Schlaglöchern,
kommen, je nach Verwendungszweck.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
also glaube dann kannste auch schon fast ein schneckengetriebe nehmen was die platt form oder was es auch immer ist hoch fahren lässte ist wahrscheinlich billiger weniger aufwendig und spart platz und belastet bestimmt auch nicht so die batterie wie das ganze hydraulik oder Pneumatik habe es zwar noch nicht ausprobiert was mehr frisst an strom aber dran würde ich mir mal gedanken machen.
gruß
patrick
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Also, die Größe der Apperatur soll ungefähr ein GoKart betragen, und soll am Netz hängen (kein Roboter also
)
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hi
das ist schon ziemlich groß.
was haste den vor wenn ich fragen darf??
gruß
patrick
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
eine Art Rennsimulator
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
auch eine coole idee.
gruß
patrick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen