- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Variogetriebe

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo neugieriger Anfänger,

    der Vorschlag von James ist doch gut. Dieselloks werden heute so gebaut und du bekommst so eine grosse Reichweite. Sprit hat eine ungleich grössere Energiedichte als Akkus.

    Welchen Grund hast du, wenn du nur einen Teil über einen elektrischen Antrieb laufen lassen willst? Ich würde vorschlagen, dass du die hilfswillige Gemeinde mit etwas mehr Information über dein Vorhaben versorgst. Dann kann es noch richtig interessant werden.

    Grüsse,
    Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    171
    Hi!
    Jetzt sei mir nicht böse, das richtet sich nicht persönlich gegen dich.
    Also ein Leistungsverzweigtes Getriebe ist nicht primitiv. Fendt hat 30 Jahre lang an stufenlosen Getrieben entwickelt und hatte nach der Markteinführung 98 ducrhaus noch Festigkeitsprobleme. Claas ist mit seinem Leistungsverzweigetne Getriebe HM8 gescheitert. Das Projekt ist nach Jahren eingestellt worden.
    Audi und die Japaner die für ihre PKWs stufenlose Getriebe bauen bieten die auch nur in einem eng begrenzten Segment an, wegen Festigkeitsproblemen. Als Stufenlose Getriebe sind nicht primitiv!!!!
    Wenn du so was vorhast, dann mach doch als ersten Schritt eine Bedarfskennung, also ein Lastenheft:
    Was will ich?
    Wieviel Drehmoment soll übertragen werden?
    Welche Drehzahl soll übertragen werden?
    Welche Spreizung will ich haben?
    Was darf es kosten?
    Welche Lebensdauer ist gefordert?
    usw.
    Mit der Frage die du da gestellt hast was soll man da machen?
    Ich würd gerne jede Menge bauen, aber ich googel vielleicht erstmal und farg nicht einfach drauf los ohne einen nennenswerten Plan von der ganzen Geschichte machen. Weil ohne Bedarfskennung, kann dir kein Mensch präsise Antworten geben. Wenn du in der Tat eine Planierraupe antreiben willst, ist das CVT in aller Regel zu klein.
    Wenn du einen Rennwagen antreiben willst, wird das mit den Elektromotoren zu schwer.
    Ich find das ist mittlerweile echt ein Problem das hier in das Forum ein Mist gepostet wird unter dem Motto "Ich bin faul, lass andere arbeiten!"
    Die meisten Themen sind längst im Forum durchgkaut und trotzdem kommt mit einer erschreckenden regelmäßigkeit das Thema Welle-Nabenverbindunge, oder Zahnradberchnung. Leute es gibt hier eine Suchenfunktion!!!!!!!!
    Also nichts für ungut, aber beschreib dein Problem erstmal akkurat, dann stell vernünftige Fragen und nicht so ein Müll.

    GRuß Johann!

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Es sind schon einige gute Vorschläge gekommen, es bleibt, die Anforderungen an den Fragesteller nicht zu hoch zu setzen. Wenn es um die Faszination geht, ein Variogetriebe zu erleben.
    Als Gegenpol bliebe auch noch das Variogetriebe mit einem Wirkungsgrad von 15% (oder mehr) in Lego zu relalisieren. Sicher lehrreich und vor allem mit rascher Eingriffsmöglichkeit zur Optimierung.
    Ich hätte mit 12 auch gerne ein Variogetriebe ausprobiert, für mich war es damals eben nur mit einen Stabilbaukasten zu erreichen.

    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    bei mir ist eigentlich bisher blos der weg das Ziel und wenn ich mal später mir mal "nen richtigen Roboter" bauen will möchte ich dann auf diese erfahrungen zurückgreifen und der wird dann vielleicht dann über 40kg wiegen und da ist glaub ich einen Verbrennunsmotoer getriebener Roboter im vorteil. *gg*

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Zitat Zitat von farmerjo
    Hi!
    Jetzt sei mir nicht böse, das richtet sich nicht persönlich gegen dich.
    Also ein Leistungsverzweigtes Getriebe ist nicht primitiv. Fendt hat 30 Jahre lang an stufenlosen Getrieben entwickelt und hatte nach der Markteinführung 98 ducrhaus noch Festigkeitsprobleme. Claas ist mit seinem Leistungsverzweigetne Getriebe HM8 gescheitert. Das Projekt ist nach Jahren eingestellt worden.
    Audi und die Japaner die für ihre PKWs stufenlose Getriebe bauen bieten die auch nur in einem eng begrenzten Segment an, wegen Festigkeitsproblemen. Als Stufenlose Getriebe sind nicht primitiv!!!!
    Wenn du so was vorhast, dann mach doch als ersten Schritt eine Bedarfskennung, also ein Lastenheft:
    Was will ich?
    Wieviel Drehmoment soll übertragen werden?
    Welche Drehzahl soll übertragen werden?
    Welche Spreizung will ich haben?
    Was darf es kosten?
    Welche Lebensdauer ist gefordert?
    usw.
    Mit der Frage die du da gestellt hast was soll man da machen?
    Ich würd gerne jede Menge bauen, aber ich googel vielleicht erstmal und farg nicht einfach drauf los ohne einen nennenswerten Plan von der ganzen Geschichte machen. Weil ohne Bedarfskennung, kann dir kein Mensch präsise Antworten geben. Wenn du in der Tat eine Planierraupe antreiben willst, ist das CVT in aller Regel zu klein.
    Wenn du einen Rennwagen antreiben willst, wird das mit den Elektromotoren zu schwer.
    Ich find das ist mittlerweile echt ein Problem das hier in das Forum ein Mist gepostet wird unter dem Motto "Ich bin faul, lass andere arbeiten!"
    Die meisten Themen sind längst im Forum durchgkaut und trotzdem kommt mit einer erschreckenden regelmäßigkeit das Thema Welle-Nabenverbindunge, oder Zahnradberchnung. Leute es gibt hier eine Suchenfunktion!!!!!!!!
    Also nichts für ungut, aber beschreib dein Problem erstmal akkurat, dann stell vernünftige Fragen und nicht so ein Müll.
    Ja das kann sein aber von der Idee ist das keine megaleistung gewesen hab das mal gesehen auf den Fendttagen bei SW das waren eigentlich mehrere Planetengetriebe hintereinander meinte ich mit primitiv ich meine das System nicht die Durchführung
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    @FarmerJo
    Mag ja sein das Fendt und Claas mit Vario-Getrieben ihre Probleme haben oder hatten. Das ändert aber nichts daran, daß das Prinzip uralt ist und im Automobilbau auch vielfach Verwendung fand. Die Firma DAF baute seit den 950er Jahren des letzten Jahrtausends nur Autos mit solchen Getrieben. Und keineswegs nur Leistungsschwache.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    171
    Also was Fendt bzw ZF und John Deere da an Variogetrieben so Produzieren ist in keinsterweise mit denen zu vergleichen die in PKW vorkommen. Einzig allein die Firma PIV hatte mal eine kleine Serie für Dopstadttracs gebaut die nach einem Stahlkette CVT funktionieren.
    Das Fendt Variogetribe ist vom Aufbau her das einfachste der stufenlsoen Schleppergetriebe. Die Kraft wird über ein Planetengetriebe auf den mechanischen teil und die Hydraulik aufgetielt. Ein Hydromotor gibt dann nachher die Kraft wieder auf eine Sumierwelle wo sie sich mit der mechnischen teil vereinigt. Es gibt dann noch 2 Fahrstufen die ducr einen zahnradübersetzung laufen. Die Drehrichtunsgumkehr wird allein hydraulisch gelöst. Sowohl die Pumpe als auch der Motor des hydraulsichen teiles sind schwenkbar. sie werden durch einen Mikroprozessor kontroliert der durch ein Canbus an den restlichen Schlepper gekoppelt ist. Die neueren Modelle sind mit einem integrierten Motor/Getriebemanagment system TMS ausgerüstet das die Getriebecharakteristik mit dem Motorkennfeld abstimmt und das bedienen des Getriebse weitestgehends automatisieret.
    Die Getriebe von ZF und JD arbeiten ähnlich. Allerdinsg ist der hydraulische Teil kelienr und ducrh mehr Getriebabstufungen wird ein leicht bessere Gesmatwirkungsgrad erreicht auf kosten der Komplexizität.
    Also soweit dazu das es das Prinzip schon ewig gibt. Den Tragschrauber hatte Da Vinci auch schon skiziert fliegen tun die aber erst 65 Jahre lang.
    Und ein Autogetriebe ist von der Leistung her ein Witz im gegegnsatz zu dem was ein Tarktorgetriebe übertragen muss. Zwar mag die Drehzahl höher sein, das tut aber nicht annähernd so weh wie Drehmoment. Schau dir doch mal die Gewichet an. Audi Automatikgetribe mit Stahlbandkette bis maximal 160kW zu bekommen 120kg, ZF Variogetriebe für Claas Xerion bis 300kW zu bekommen 950kg.
    Also ich hoffe mal das klar wird, dass es da schon eine Menge unterschiede gibt. Selbst 40kg sind ohne probleme Potent elektrisch zu motorisiern. Ansonsten würde ich mal einen Motorroller ausschlachten. Da sind auch schöne Keilriemenvariatoren drin die in deiner Größenordnung liegen. Nur mit einem Fendtvariogetribe wirst du verzweifeln.

    Die Entwicklung der Technik läuft immer vom Primitiven über das komplizieret zum Einfachen.
    Z.B. Feste Zahnradübersetzung, syncronisiertes Schaltgetriebe mit 60 Gängen zum Stufenlosen Getriebe.

    Gruß Johann!

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.05.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    45
    wie wäre es, statt etwas nachzubauen, einfach eine alte ständerbohrmaschine mit stufenlosgetriebe zu nehmen?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Nicht schlecht die Idee. Warum schwer wens auch einfach geht?
    Welche Ständerbormaschinen sind den Stufenlos müsste mir nämlich eine erst zulegen.
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    171
    Na da gibt es wieder viele, aber selbst gebraucht teuer(>1500€), Derhstrom mit 400V, irsinnig schwer. Kurz mobil eher weniger geiegnet.
    Wenn du trozdem so was suchst Alzmetal, Flott sind so marken die so etwas anbieten.

    Gruß Johann!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress