- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Vernetzung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Such am Besten oben in der Headline nach UART, das ist die serielle Schnittstelle!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    601
    DAs wäre dan so ein Tx ja. wenn er 2 Ur.. hätte was ist dann?
    Grüße Furtion

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    TxD und RxD zusammen heißen UART bzw. USART, es ist eine serielle Schnittstelle.
    Wenn da eine 2 steht, dann hat der Controller zwei dieser seriellen Schnittstellen!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    601
    Und diese bestehen aus zwei Leitungen wo die Daten hin und her verscheffelt werden?
    Grüße Furtion

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Ja:

    TX o----------o RX
    RX o----------o TX

    So einfach, dann noch etwas Software und das ganze läuft.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    601
    Das ist ja obersupermegertoll. Kann mir einer einen AVR vorschlagene er sollter haben

    - I2C
    - 32 oder mehr IO`s
    - sollte vernetzba sein
    - Ad-Wandler und Pwm`s
    Grüße Furtion

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Tja, dadurch hast du das Feld der möglichen AVRs nicht gerade eingeängt, denn viele haben diese Dinge am besten schaust du selber mal nach:
    http://www.atmel.com/dyn/products/pa...Direction=ASC#

    I2C heißt da übrigens TWI

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2005
    Beiträge
    42
    wenns dir auf die io-pins an kommt, nimm doch den atmega128. der hat bis zu 53 io-pins.
    ich hab das 128exp von www.rasenack.com
    ist ideal wenn man viel rumprobieren will.

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.07.2005
    Beiträge
    12
    Hallo,

    ich plane auch ein Projekt das gleich 3 uC's beinhaltet !

    Den "Hauptcontroller" bildet ein Mega32, der kommuniziert per Serieller Schnittstelle mit dem Controller Nummer 3.

    Jetzt müssen aber noch der Mega32 und der 2te Controller - ein C-Control1 - miteinander kommunizeiern.

    1. Die CC1 hat doch I2C, oder ?
    2. Wie funzt das denn genau mit der kommunikation ?


    mfg
    Paul

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    601
    Ich glaube du musst den I2C nehmen!!

    MfG Sven
    Grüße Furtion

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress