- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: Zähleransteuerung mit Quadratursignalen

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja, genau, schönes Bild mit den Farben, in dieser Darstellung sieht man, dass die Erfassung der Linksdrehung und der Rechtsdrehung an unterschiedlichen Stellen im Diagramm erfolgt und durch ein Hin- und Zurückbewegen auch fehlerhafte Zählinformationen abgegeben werden können.

    Zu dieser Schaltung kommt es eigentlich nur, weil es mit den beiden Verbindungen sehr einfach ist:
    b liefert die positiven Flanken für den Zähler, auch im Diagramm erkennbar, immer wenn es nach oben geht, und a liefert die Richtungsinformation, rechts (bei a=1) geht es in die eine Richtung, links (bei a=0), in die andere.

    Der nächste Schritt wäre dann festzulegen, welche Zustandsübergänge an den Zähler gemeldet werden sollen, damit Fehler ausgeschlossen werden.
    Alle Übergänge, das ist eine Lösung die zu einer hohen Auflösung führt, die aber auch die Schaltung komplizierter machen könnte. Zwei müßten es wohl mindestens sein.
    Manfred

  2. #12
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zwischenfrage: Zählst du ein XOR als 1 Gatter oder gilt das ganze puristisch mit 2NOR ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Aha ich sehe, Du bist dem Ziel sehr nahe.
    XOR soll als 1 Gatter gezählt werden.
    Es gibt aber keine feste Vorgabe für die Anzahl der Gatter.
    Es dürfen auch mehr sein als 4.
    Manfred

  4. #14
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Gut, ich denk', da komm ich dann hin.
    Schauen wir, was der Nachwuchs rauskriegt.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Wir können ja dann am Schluß noch mal die Umsetzung sämtlicher Zustandsübergänge zeigen, das müßte mit 6 Gattern gehen. Da dürfen dann auch XOR mir mehr als zwei Eingängen verwendet werden.

    Es gibt aber zunächst auch einfachere Ansätze.

    Manfred

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Ein Schritt zur Lösung ist festzulegen, welche Übergänge ausgewertet werden sollen.

    Zählfehler werden vermieden, wenn dem Zähler beide Übergänge zwischen zwei benachbarten Zuständen gemeldet werden. Links im Bild ist dies nur für ein paar benachbarter Zustände dargestellt, rechts für zwei Paare. Eine weiter Möglichkeit ist, alle vier benachbarten Paare zu berücksichtigen.

    Ich fange schon mal mit der Beschreibung der linken Seite an:

    Es ist eine positive Flanke an clock zu geben wenn sich der Wert von b ändert. Das Signal muss im neuen Zustand wieder für ein Signal bereit sein. Damit ist ein positiver Impuls mit positiver und negativer Flanke abzugeben. Wird nur der Wechsel links betrachtet, dann ist der Impuls nur unter der Bedingung durchzulassen, dass a = 0 ist.

    Der Wert des up/down Signals richtet sich nun nicht mehr nach einem statischen Signal, sondern nach dem Wert von b den es vor der Änderung hatte. Das Signal b ist in der Änderung zu verzögern und an up/down zu geben.

    Die Schaltung lässt sich damit durch die Generierung eines positiven Impulses aus einem Pegelwechsel, einer Durchlassbedingung für positive Impulse und einer Verzögerung realisieren.

    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken wechsel.jpg  

  7. #17
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Versuch ich's mal:
    Wenn ich aus dem Clock-Signal (a?) beide Flanken nehme, gilt bei steigender Flanke data (b?) als Richtung, bei fallender /data.
    (d.h clock invertiert data mit Xor)
    beide flanken: ein Verzögerungsglied mit Xor hinten und vorne, je nach Zeitverhältnissen (datasheets?) einfach eins oder mehrere Gatter oder gar RC (?)
    Sollt' eigentlich gehen, mal sehen.

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Wenn ich aus dem Clock-Signal (a?)
    Die Festlegung ist willkürlich aber im Bild andersherum gewählt. Die farbigen Pfeile im Diagramm sind für den Wechsel von b auf der linken Seite, also Wechsel von b für a = 0.

    Verzögerungen werden mit Gatterlaufzeiten (Doppelinverter) oder bei diskretem Aufbau auch mit RC Gleidern hergestellt.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten Verknüpfungen und Verzögerungen in der Reihenfolge zu tauschen es sieht mir aber sehr nach nur einer Verzögerung aus. Das Signal a wird kaum gebraucht, nur für die Steuerung des Clockimpulses. Also Clockimpuls herstellen und bei a=0 durchlassen, bei a=1 sperren.
    Manfred

  9. #19
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich hab rumgekrixelt, ob man das nicht sozusagen voll-statisch auch lösen könnte, aber das Problem mit der Flanke bleibt erhalten (oder komplizierter). daran bin ich bei allen Lösungsversuchen hängen geblieben. Und wenn man aber mal beide Flanken hat, ist alles andere wohl sinnlos.
    Oder weißt du eine andere (sinnvolle) Variante ? Tät mich interessieren.
    Schade, daß nicht viele teilgenommen haben. Schließlich sind ja (fast) alle robby-isten damit konfrontiert.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Schade, daß nicht viele teilgenommen haben.
    Eine Lösung ist das noch nicht wir haben mal gerade ein einzelnes Übergangspaar diskuitert.
    Für ein doppeltes Paar ist die Lösung irgendwie einfacher, und dann kommt noch die asynchrone Vierfachlösung.
    Manfred

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress