- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Zähleransteuerung mit Quadratursignalen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    mit diesem IC gehts ganz einfach:
    http://www.lsicsi.com/pdfs/LS7083_84.pdf

  2. #22
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    wenn ich an den bezeichneten stellen die Flanke und deren richtung gewonnen habe, kann ich mit der Flanke und Data /Data den Zähler steuern.
    was fehlt ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken area.gif  

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Dann könnte die Lösung ja erbringen wie wenig in so einem IC drin sein muss.
    Sehr schön dass es den gibt. Vielen Dank für den Hinweis.
    Manfred

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    was fehlt ?
    Das war jetzt auf der letzten Seite verschwunden. Die Schaltung sollte noch angegeben werden.
    Bild links:
    Die Schaltung für einen Übergangspaar pro Periode wurde ja schon diskutiert. Ein Signal mit sich selbst XOR- verknüpft bleibt beim Wechsel logisch auf null, es sei denn es wird auf der einen Seite der Verknüpfung verzögert. Dann erhält man für die Dauer der Verzögerung einen positiven Impuls. Dieser Impuls wird vom invertierten Signal von a durch das und Gatter gelassen.
    Das verzögerte Signal von b für die Richtung wurde ja schon erzeugt und gibt die Zählrichtung an.

    Bild rechts:
    Die Schaltung für die Auswertung von zwei Übergangspaaren ist eher einfacher, da der Zählerpuls in gleicher Weise aus b erzeugt wird aber ohne Bedingung an clock durchgeschaltet wird.
    Die Richtung kann wieder aus dem verzögerten Signal von b abgeleitet werden. Bei einer Änderung des Wertes von a also auf der gegenüberliegenden Seite des Zustandsdiagramms ergibt sich aber beim gleichen Wert von b die entgegengesetzte Richtung. Also wird b durch a bedingt invertiert, das heißt XOR verknüpft.

    Die Verzögerung kann durch eine Inverterkette realisiert werden, aber beim diskreten Aufbau ist ein RC Tiefpass praktischer. Der Kondensator sollte so groß gewählt werden dass er sich gerade von der Streukapazität unterscheidet, also je nach Aufbau ca. 30pF und der Widerstand kann bei 68kOhm liegen. Dann erhält man eine Zeitkonstante von 2µs und die Verzögerung ist groß gegen die Gatterlaufzeiten und klein gegen die Rate der Eingangsimpulse.

    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken circuit.jpg  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    DELAY???

    ich hab die ganze Zeit versucht das ohne Delay zu lösen - und öfters hab ich mir gedacht, dass ein delay gut wäre...

    mfg churchi

  6. #26
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Vielen Dank für das interessante Rätsel, endlich mal was praktisches (->Odometrie)
    Die rechte hatte ich gemeint.
    Vielleicht der Zusatz, daß diese schaltung
    1. saubere Inputs für die edge-detection braucht, also ev. ST
    2. für direkte Verwendung als AVR-Interrupt doch sicherheitshalber ein D-Latch brauchen würden, damit die Richtung immer stabil bleibt.
    O.T.:
    Sag', womit zeichnet man so schnelle Skizzen, die trotzdem halbwegs vernünftig dreinschauen ? Eagle scheint mir für das doch etwas zu aufwendig, und meine alten Elektronic Workbenches laufen nicht mehr und sind mir zum kaufen zu teuer.

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Mir gefällt das Beispiel, weil es ein paar elementare Techniken verwendet und damit eine Aufgabe löst die sich sonst nicht so ganz aus dem Ärmel schütteln läßt.

    1. Die Signale sollten sauber sein und ein Tiefpass und auch ein Schmitt Trigger mit relativ kleiner Hysterese kann da ganz gut helfen. Es sind ja meistens Signale von mechanischen Sensoren die in der Bandbreite ein paar Größenordnungen unter der Arbeitsfrequenz der Gatter liegen.

    2. Vorgesehen war der Anschluß an einen Zähler. Ein Controller sollte dann eher den Zähler auswerten.

    Die Skizzen gehen schnell mit ppt wenn man die Elemente wiederverwendet.
    Manfred

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    41
    Beiträge
    311
    Schade, dass ihr's mit der Lösung so eilig hattet. Ich hätte gerne mal darüber geschlafen - soll ja helfen sowas....
    Aber wie ich grad sehe, wäre ich auch dann nicht dahinter gekommen, denn es hat sich nun folgende Frage ergeben:
    Was ist ein Delay?
    Grußly
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  9. #29
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Was ist ein Delay?
    Eine Verzögerung, das Signal kommt so raus wie es reingegangen ist, nur etwas später.

    Schade, dass ihr's mit der Lösung so eilig hattet. Ich hätte gerne mal darüber geschlafen - soll ja helfen sowas....
    Du triffst die optimale Situation an. Die Methode ist erklärt, es gibt Beispiele, und ein Teil ist noch ungelöst:

    Die Auswertung aller acht Zustandsübergänge.

    Manfred

  10. #30
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich hab nun die möglichen Zustände /Übergänge in ein Sheet eingetragen
    A = Eingang 1
    a = Eingang 1 delayed
    B = Eingang 2
    b = Eingang 2 delayed
    das Dach "^" stellt ein XOR dar
    | = OR
    & = AND
    ! = NOT
    Die nichtgerahmte "Dir" ist die tatsächliche Richtung, das gerahmte DIR ganz rechts das abzuleitende
    "AaBb" ist nur die Zusammenfassung der Eingänge
    Bei jedem stabilen Zustand (lt. Zeichnung Manfred) sind zwei Übergänge möglich: vorwärts und zurück
    Durch das XOR der Eingänge / delay findet die Flanken-Erkennung statt.
    Die Clock für den Zähler ist also offensichtlich EdgeA OR EdgeB
    (A^a | B^b) zu verwenden
    De Richtung kann folgendermaßen festgestellt werden

    DIR = (A^a | B^b) & (a^B) & !( A^b)

    Eigentlich genügt aber DIR = (a^B) & !( A^b) , da der Zähler ohnehin nur die Richtung bei einer Flanke von Clock übernimmt.

    Vielleicht findet sich jemand, der diese binäre Orgie als anschaulichere konkrete Schaltung aufzeichnet, dann sieht es nicht mehr so schlimm aus.

    Bei dem vorgeschlagenen Chip sind die Clock Ausgänge UP / DOwn gesondert geführt. Das ist praktisch, wenn man zwei Interrupts damit bepflastert, die dann ohne weitere Informationen von außen hoch- oder runterzählen können.
    Die üblichen Up/Down Counter haben mit unserer Version mehr Freude.

    Manfred, sind wir jetzt komplett ? (die darstellung ist halt nicht state-of-the-art)

    PS: Ich hab auch nicht überprüft, ob der Herr Morgan das nicht auch etwas kompakter zuläßt, überhaupt, wenn man die XOR's auftröselt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken area.jpg  
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress