- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: günstiger Infrarotfilter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe noch ein Stück schwarzen Farbdiafilm gefunden (also ein unbelichteter, entwickelter Abschnitt) und im Spektrometer vermessen. Die Transmissionskurve sieht ganz gut aus, alles unter 750 nm wird absorbiert, oberhalb ca. 800 nm ist die Transmission bei etwa 85 bis 90%.
    Visuell sieht das ganz schwarz aus, nur gegen helles Licht sieht man ein bißchen was durchscheinen, ungefähr wie ein Schutzglas zum Lichtbogenschweißen. Oberhalb von 1000 nm wird die Meßkurve sehr "breit". Das liegt daran, daß die Transmissionswerte zwischen 85 und 90% schwanken. Das ist offenbar ein Interferenzeffekt, der dadurch hervorgerufen wird, daß der Film aus mehreren Schichten besteht, die eine etwas unterschiedliche Brechzahl aufweisen. Für die Filteranwendung dürfte das wahrscheinlich aber keinen großen Einfluß haben. Für die gewünschte Filtergröße müßte man dann aber Rollfilm o.ä. nehmen, Kleinbildfilm ist nur 25mm breit zwischen den Löchern der Perforierung, Rollfilm ist, glaube ich, 60 mm breit.
    Gruß Uli
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken agfa.gif  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Danke, das sieht sehr gut aus. Mit was hast du denn den Film entwickelt?

    Wolfgang

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich hab früher Dias gemacht, das war ein ganz normaler Farbdiafilm (Fabrikat Agfa CT). Hab den Film im Fotolabor entwickeln lassen, aber nicht rahmen lassen. Beim Einrahmen fallen dann solche Schnipsel an, das war wahrscheinlich ein Filmende, auf das kein Bild mehr gepasst hat.
    Uli

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Wenn Du es selbst gemessen hast, kannst Du die Werte im Übergangsbereich ein bisschen genauer angeben? Beispielsweise die Steilheit bei 50%. Etwa mit 10% pro 10nm?
    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    @ Manf:
    Hier noch ein paar Meßwerte aus dem Übergangsbereich:
    10%T: 754 nm
    13,2%: 759 nm
    46%: 795 nm
    50%: 800 nm
    54%: 805 nm
    80%: 857 nm
    81%: 860 nm
    82,2%: 870 nm
    83,2%: 875 nm
    83,9%: 880 nm
    Die Transmission wurde mit einer Auflösung von 1 Meßpunkt pro nm gemessen. Rauschen habe ich über den Daumen hinausinterpoliert (Die Nachkommastellen bei den Prozenten sind nicht wirklich sicher).
    @Wolferl:
    Es stellt sich natürlich die Frage, wie stabil diese Kurve ist. Die Absorption im sichtbaren Bereich wird durch organische Farbstoffe verursacht, diese sind unter Lichteinfluß nicht ewig stabil. Normalerweise kommt es auf kurz oder lang zum Ausbleichen. Für eine Bastellösung reicht es allemal, für eine professionelle Lösung sollte man das abklären.
    Gruß, Uli

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Vielen Dank für die Werte, so eine Steilheit im Bereich von 650nm hätte mich gerade interessiert, aber wenn der Effekt organisch ist dann läßt es sich ja nicht skalieren.
    Vielen Dank in jedem Fall.
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ja, mit Farbstoffen (organisch oder nicht) kann man natürlich die Transmissionskurven nicht besonders gut maßschneidern. Man muß eben nehmen, was einem die chemische Industrie so anbietet. Mit zusätzlichen Anforderungen, z.B. hohe Lichtechtheit, wird die Luft dann so dünn, daß man hinterher selten das bekommt, was man sich vorher vorgestellt hatte.
    Die Profis nehmen in solchen Fällen meistens Interferenzfilter. Die bestehen aus mehreren transparenten Schichten. Die Brechzahl der Schichten ist unterschiedlich, dadurch wird an jeder Grenzfläche zwischen den Schichten eine gewisse Lichtmenge reflektiert. Wenn man die Dicke der Schichten geschickt wählt, kann man über Interferenz der reflektierten und transmittierten Strahlen praktisch beliebige optische Filter bauen. Nachteil ist der hohe Preis und in manchen Anwewndungen die Abhängigkeit der Filtercharakteristik vom Einfallswinkel des Lichts.
    Solche Interferenzfilter gibt es z.B. bei http://www.prinzoptics.de/de/framese...asp&topic=home

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress