Ich habe noch ein Stück schwarzen Farbdiafilm gefunden (also ein unbelichteter, entwickelter Abschnitt) und im Spektrometer vermessen. Die Transmissionskurve sieht ganz gut aus, alles unter 750 nm wird absorbiert, oberhalb ca. 800 nm ist die Transmission bei etwa 85 bis 90%.
Visuell sieht das ganz schwarz aus, nur gegen helles Licht sieht man ein bißchen was durchscheinen, ungefähr wie ein Schutzglas zum Lichtbogenschweißen. Oberhalb von 1000 nm wird die Meßkurve sehr "breit". Das liegt daran, daß die Transmissionswerte zwischen 85 und 90% schwanken. Das ist offenbar ein Interferenzeffekt, der dadurch hervorgerufen wird, daß der Film aus mehreren Schichten besteht, die eine etwas unterschiedliche Brechzahl aufweisen. Für die Filteranwendung dürfte das wahrscheinlich aber keinen großen Einfluß haben. Für die gewünschte Filtergröße müßte man dann aber Rollfilm o.ä. nehmen, Kleinbildfilm ist nur 25mm breit zwischen den Löchern der Perforierung, Rollfilm ist, glaube ich, 60 mm breit.
Gruß Uli
Lesezeichen