- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: problem mit schrittmotor ansteuerung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hi also ich hab jetzt den pin2 mit RX und den pin3 mit TX verbunden und das folgende programm übertragen:

    Dim I As Byte

    $crystal = 8000000 'Quarzfrequenz
    Weiter:
    $baud = 9600


    I = 0
    Do
    Incr I
    Wait 2
    Print "Hallo " ; I
    Loop

    End

    Jetzt müsste ich ja z.B. im Hyperterminal COM1 und Baud 9600 einstellen und dann müsste da "hallo 1" usw kommen. Tut es aber nicht

  2. #12
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Um das Hyperterm & Kabel zu überprüfen:
    Abstecken vom Board / Rx u. Tx am Kabel verbinden
    wenn du nun am terminal schreibst, muß das 1:1 als echo zurückkommen
    Nur, wenn das geht, --->
    Programm s.o. laufen lassen, entgegen aller Vernunft kurz RX u. TX vertauschen

    Fuses überprüfen: Hast du das Pony ? (ist übersichtlicher. f. Fuses)
    Mega 32 einstellen
    Fuses LESEN
    nur die beiden Oszen dürfen häkchen haben

    nu ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #13
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Anonymous
    Ich hab das Board fertiggebaut gekauft. Ich nehm an, dass unser Admin Frank das Ding zusammengelötet oder wenigstens getestet hat.
    Ein fertiges Board hab ich nur ein einziges mal abgegeben, bist du das gewesen (der mit dem Spannungsregler Fall)? Nicknamen weiss ich garnicht. Jedenfalls kannst du sicher sein das Board geht, ich habe es vor einer Weile genutzt um die Mega16 Beispiele zu schreiben. Also gehen muss alles. Ich hatte vor dem versenden nur den Mega16 durch einen neuen Mega32 ersetzt. Also du musst Fusebits noch programmieren. Am besten gehts du Stück für Stück wie in der Anleitung vor. Nutze Testprogramm für Testprpgramm. Ansonsten hat PicNick ja schon Tips gegeben.
    Das mit den Fusebits ist ähnlich wie bei der rn-control, siehe hier https://www.roboternetz.de/wiki/pmwi...Main.Avrbascom

  4. #14
    Gast
    danke für den link frank. das hab ich noch gar nicht gefunden. Jetzt bin ich aber verwirrt. ich hab jetzt die fusebits so eingestellt wie in dem artikel beschrieben. und hab dann das Lauflichttestprogram ausprobiert. jetzt laufen die lichter vieeeeel schneller. is das gut so?

    also das kabel funktioniert definitiv. ich ab die beiden pins verbunden und im terminal emulator von Bascom buchstaben reingehämmert. und sie erschienen im terminal. also muss das kabel funktionieren.

    Vom der RS232 kommt allerdings nichts. Das mit den Fusebits unter Pony hab ich nicht kapiert. Was muss da jetzt eingestellt werden? Ich hab auch RX und TX mal vertauscht: auch kein ergebnis.

  5. #15
    Gast
    HAHA DIE Servos FUNKTIONIEREN !!!!!
    Lag wahrscheinlich an einem der Fusebits !!!
    haha etz hab ich wieder lust weiter zu machen !!!

    DANKE

  6. #16
    Gast
    Ja das klingt gut wenn es nun schneller blinkt. Dann wurde wohl erst jetzt auf Quaz umgeschaltet. Das bedeutet das auch erst jetzt die RS232 Verbindung richtig funktioniert denn du hattest ja sicher die Quarzfrequenz im Programm definiert.
    Du musst die richtige Baudrate und Parameter auch in Bascom einstellen

  7. #17
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Wenn's wo einen Ansatz gibt, gleich einhaken.
    Lauflicht: schau ins programm und setzte Blinkzeiten, du du einschätzen kannst (Sekundentakt)
    Wenn das plausibel ist --->
    schauen wir uns den MAX an: Mega 32 rausnehmen, RX u. TX zwischen Max und Mega32 verbinden (irgendwo am RN-Bus--> Doku)
    Und wieder den Terminaltest mit echo

    Wie wird es weiter gehen ? werden Lenßen & Partner den Ehebrecher auf frischer Tat ertappen ? Jetzt aber erstmal Werbung

    EDIT: Auch ohne Werbung: Die Sache scheint sich erledigt zu haben
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #18
    Gast
    also die RS232 geht immernoch nicht.
    dss versteh ich nicht !!!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385
    die blinkzeiten kann ich verändern. hab von 100 auf 1000 gestellt. jetzt gehts wieder sehr langsam aber diesesmal liegst an der programmieren, nicht am quarz

    Hi ich hab jetzt nochmal den Stepper ausprobiert aber ich bin garnicht soweit gegangen den per Software zu steuern: Ich hab die Dinger nur angeschlossen und schon sind die ICs so heiß geworden, dass ich mich nicht getraut hab die länger dran zu lassen.

    Der Servo bewegt sich so in etwa wie vorgesehen aber nicht in den vollen winkeln. Der Servo kan etwas mehr als 180 Grad und der Controller bewegt ihn nur ca 90 Grad.

  10. #20
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Nimm die beiden L 297 mal raus und schau wegen heiß werden

    Blinken: Wenn du auf eine Sekunde einstellst, sollen sie auch um Sekundentakt blinken, das kann man schätzen oder 10 sekunden mitzählen und auf der Uhr stoppen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test