Zitat Zitat von Vaterssohn
Hallo zusammen!

Kann mir bitte jemand einen guten Link zum Thema Kondensatormotor verraten.
Ich such Detailinformationen über das Funktionsprinzip, Praktische Erfahrunten, einfach alles.

Ich hab schon gegoogelt, bin aber immer noch sehr wissbegierig. Ich weiß bereits, dass er ähnlich einem Asynchronmotor aufgebaut ist, das Drehfeld wird durch das Dazwischenhängen eines Kondensators erzeugt.
Aber: warum entsteht so ein Drehfeld? gibts vielleicht irgendwo Ladungskurven des Kondensators und Phasenlage dazu?
und warum kommt man mit zwei phasenverschobenen Spannungen aus.
Vorteile, Nachteile, Probleme?

Vielleicht kann sich ja jemand von euch ein paar Minuten Zeit nehmen und mich an seinem Wissen teilhaben lassen

Danke
Servus,

Beim Kondensatormotor hast du zwei Wicklungen im Motorgehäuse die zueinander um 90 Grad versetzt sind. Die Hauptwicklung wird ganz normal an Spannung gelegt. Die Hilswicklung wird über einen Kondensator an das Netz gelegt. Der Kondensator erzeugt eine Phasenverschiebung von 90 Grad. Somit hast du ein "schlampiges Drehfeld" erzeugt. Bei solchen Motoren ist die Kapazität des Kondensators von der Leistung des Motors abhängig. Ausserdem müssen Kondensatoren mit einer hohen Spannungsfestigkeit eingesetzt werden da zwischen kondensator und der Hilfwicklung ein Reienschwingkreis entsteht und sich somit die Spannung "aufschauckelt" . Hoffe ich habe dir damit ein bischen geholfen