- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: C++ Programm zum ansteuern von Schrittmotoren

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    43
    Beiträge
    41
    Anzeige

    E-Bike
    Hi sorry konnte nicht vorher schreiben.Danke erstmal für deine Antwort!!
    freue mich immer über engagierte menschen.
    Ich will Ganz einfach eine Steuerung über c++ schreiben können um über Verstärker einen Schrittmotor oder auch mehrere ansteuern zu können als mit einer seriellen schnittstelle würde ich das natürlich auch machen wollen wenn ich nur wüsste wie.Leider bin ich nicht der grosse PC kenner deswegen stelle ich demendsprechend vielleicht doofe Fragen .

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Ich würde dir emfehlen das du erst mal klein anfängst.

    Den die Aufgabedie du dir da stellt hast ist so einfach.
    An der Parallen kast du max. 2 Schrittmotoren hängen
    da jeder Motor vier leitungen braucht. Mit eletronik kann
    man dann vier draus machen.

    Mal ne frage bist du auf dem Thema auch neuling ?
    wenn ja fang erst mal eines an dann mach das andere.
    Kauf dir ein Porttester mit led's für den Parallelprot
    und versuche die Leds zu, leuchten zu bringen.
    wenn das klappt kannst du weiter machen.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    43
    Beiträge
    41
    beim Thema Ports über Programmiersprachen ansteuern da bin ich neuling aber motoren und elektronik habe ich aus meinem Berufsfeld in den Genen .mit der Hardware gebe es geringe probleme.Ich hab schon eine Anleitung aus dem Netz geladen zum LEDs anschließen an Parallel Ports.Müsste mir so ein Stecker erst nähste woche holen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Na dann würde ich sagen brauchst du 8 LED's und hast die mal an den praralle port und dann schreiben wir software.

    Wenn die richtig blinken hast du schon fast den schritt motoren an steuerung dann brauchst du nur noch die Signale verstärken.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    43
    Beiträge
    41
    ok werd mir morgen erstmal sonen stecker besorgen LEDs und das andere Zeugs hab ich.Für die Verstärkung habe ich schon gesorgt sowie die Schrittmotor Steuerung.

    Danke "sehr" Vorerst.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    43
    Beiträge
    41
    hi hab die Schnittstelle soweit fertig.konnte mich nicht vorher melden weil ich diese woche einiges zu erledigen hatte sorry.

    Wie soll ich jetzt am besten vorgehen um die signale rauszubekommen?
    Kann ich die oben beschriebene Datei benutzen?oder sollte ich mir etwas anderes runterladen?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    nein du kannsz die dll benutzen das ist schon das richtige
    jetzt müssen wir erst mal die dll in ein programm von dir ein binden.

    Code:
         typedef short _stdcall (*inpfuncPtr)(short portaddr);
         typedef void _stdcall (*oupfuncPtr)(short portaddr, short datum);
    das sind die funktions typen in der dll

    Code:
         HINSTANCE hLib;
         inpfuncPtr inp32;
         oupfuncPtr oup32;
    
    /* Load the library */
         hLib = LoadLibrary("inpout32.dll");
    
         if (hLib == NULL) {
              printf("LoadLibrary Failed.\n");
              return -1;
         }
    
         /* get the address of the function */
    
         inp32 = (inpfuncPtr) GetProcAddress(hLib, "Inp32");
    
         if (inp32 == NULL) {
              printf("GetProcAddress for Inp32 Failed.\n");
              return -1;
         }
    
    
         oup32 = (oupfuncPtr) GetProcAddress(hLib, "Out32");
    
         if (oup32 == NULL) {
              printf("GetProcAddress for Oup32 Failed.\n");
              return -1;
         }
    laden der dll und zu weisen der funktions pointer

    Code:
         i=0x378;
         x=0xFF;
    
         (oup32)(i,x);
    wenn du diesen code aus führst sollten alle LED'S an deinen Test teil an gegen. wenn du mit LPT1 arbeites wo von ich jetzt aus gehe.

    I ist die Adresse des Datenregisters des LPT1 ports und x der wert den du da rein schreibst. also müsse bei 0 alle LED's aus sein.

    Sorry konnte nicht früher antworte habe gerade auch stress hilft die das weiter ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    43
    Beiträge
    41
    hi Danke für deine Hilfe werde deinen letzten Text sehr gut gebrauchen in einem anderen Thema hier habe ich auch schon einiges erfahren von jemanden zu diesen Thema.Habe schon ein Programm geschrieben das einige Ausgänge steuert.

    Ich danke dir sehr vorerst.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.05.2004
    Beiträge
    122
    hallo

    ich hab da was für dich, weiß aber nicht ob das schon erwähnt wurde
    ich würde (auch wenn ich nicht alles gelesen habe) dir einen Digital analog umsetzer entfehlen

    hier hab ich dir den schaltolan aufgezeichent (mit paint )
    http://www.mullewap.net/3-Bit-Wandler.GIF
    habs beim freund auf dem server gespeichert

    das ganse funktioniert so
    mit d0, d1 und d2, wobei der 1 pegel = 5volt und der 0 pegel 0 volt bedeutet, kannst du 2³ zustände bestimmen also 8

    d0--d1--d2---spannung/V
    0----0----0-------0
    0----0----1-------0,625
    0----1----0-------1,25
    0----1----1-------1,875
    1----0----0-------2,5
    1----0----1-------3,125
    1----1----0-------3,75
    1----1----1-------4,375

    wenn du mir die daten für dein motor gibst kann ich dir das individuell berechnen, denn 3 bitwandler hab ich jetzt aus meiner mappe (dank an lehrer)
    man kann aber auch ein 4 bit wandler mach, da hast du dann 2^4 zustände 16 einstellmöglichkeiten

    die steuerrung erklär ich dir ja schon mit der lpt )

    ist es garnicht möglich bilder auf dem server hochzuladen?[/url]

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    43
    Beiträge
    41
    hi danke für den Umsezter werde den gebrauchen können etwas sparsammer
    wollte mir nehmlich meinen mit nem OP"Addierer Schaltung" bauen.
    Um aber eine Sinnvolle Arbeitschaltung mit Programm machen zu können bräuchte ich echt die möglichkeit Signale auch einlesen zu können ich arbeite auch dran leider klappt es nicht .



    Das mit der Hardware möchte ich eigentlich selber schaffen das nötige Grundwissen habe ich glaub ich .Trotzdem danke.

    Der Motor ist Unipolar frißt 0.4 A und wird mit 12 V gefüttert hab Ihn heute geliefert bekommen sonst habe ich zu testzwecken mit nem Normalen Motor gearbeitet der erste ist direkt weggeschmort weil der keine Daten hatte und ich wirklich keine lust hatte diese herauszubekommen armes ding

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress