- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 78

Thema: suche board für mac osx

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    Anzeige

    E-Bike
    ich habe einen usb-serial wandler
    uisp sagt folgendes:

    uisp version 20040311
    (C) 1997-1999 Uros Platise, 2000-2003 Marek Michalkiewicz

    uisp is free software, covered by the GNU General Public License.
    You are welcome to change it and/or distribute copies of it under
    the conditions of the GNU General Public License.

    Syntax: uisp [-v{=level}] [-h] [--help] [--version] [--hash=perbytes]
    [-dprog=avr910|pavr|stk500] [-dprog=type]
    [-dlpt=address|/dev/parportX] [-dno-poll] [-dno-retry]
    [-dvoltage=...] [-dt_sck=time] [-dt_wd_{flash|eeprom}=time]
    [-dt_reset=time] [-dinvert=sck,mosi,miso,reset]
    [-dserial=device] [-dpart=name|no]
    [-dspeed=1200|2400|4800|9600|19200|38400|57600|11520 0]
    [--upload] [--verify] [--erase] [if=input_file]
    [--download] [of=output_file]
    [--segment=flash|eeprom|fuse] [--terminal]
    [--rd_fuses] [--wr_fuse_l=byte] [--wr_fuse_h=byte]
    [--wr_fuse_e=byte] [--wr_lock=byte]

    Programming Methods:
    -dprog=avr910 Standard Atmel Serial Programmer/Atmel Low Cost Programmer
    pavr http://www.avr1.org/pavr/pavr.html
    stk500 Atmel STK500
    avrisp Atmel AVRISP (uses stk500 protocol, but can only perform
    serial programming using SPI)
    -dprog=dapa|stk200|abb|avrisp|bsd|fbprg|dt006|maxi| xil|dasa|dasa2
    Programmer type:
    dapa Direct AVR Parallel Access
    stk200 Parallel Starter Kit STK200, STK300
    abb Altera ByteBlasterMV Parallel Port Download Cable
    paravrisp [Unknown origin] Parallel port Programmer
    bsd http://www.bsdhome.com/avrdude/ (parallel)
    fbprg http://ln.com.ua/~real/avreal/adapters.html (parallel)
    dt006 http://www.dontronics.com/dt006.html (parallel)
    maxi Investment Technologies Maxi (parallel)
    xil Xilinx HW-JTAG-PC Cable (parallel)
    ett ETT AVR Programmer V2.0 [from Futurlec] (parallel)
    dasa serial (RESET=RTS SCK=DTR MOSI=TXD MISO=CTS)
    dasa2 serial (RESET=!TXD SCK=RTS MOSI=DTR MISO=CTS)

    Target Device Selection:
    -dpart Set target abbreviated name or number. For some programmers, if
    -dpart is not given programmer's supported devices are listed.
    Set -dpart=auto for auto-select. Auto-select does not work with
    all programmers, so it is recommended to always specify a target
    device explicitly.

    Parallel Device Settings:
    -dlpt= specify device name (Linux ppdev, FreeBSD ppi, serial)
    or direct I/O parallel port address (0x378, 0x278, 0x3BC)
    -dno-poll Program without data polling (a little slower)
    -dno-retry Disable retries of program enable command
    -dvoltage Set timing specs according to the power supply voltage in [V]
    (default 3.0)
    -dt_sck Set minimum SCK high/low time in micro-seconds (default 5)
    -dt_wd_flash Set FLASH maximum write delay time in micro-seconds
    -dt_wd_eeprom Set EEPROM maximum write delay time in micro-seconds
    -dt_reset Set reset inactive (high) time in micro-seconds
    -dinvert=... Invert specified lines
    Use -v=3 option to see current settings.
    -d89 Allow parallel programming of AT89S51 and AT89S52 devices.

    Atmel Low Cost Programmer Serial Device Settings:
    -dserial Set serial interface as /dev/ttyS* (default /dev/avr)
    -dspeed Set speed of the serial interface (default 19200)

    Stk500 specific options:
    -dhiv Use Hi-Voltage programming instead of SPI (default is SPI)
    --rd_aref Read the ARef Voltage. Note that due to a bug in the
    stk500 firmware, the read value is sometimes off by 0.1
    from the actual value measured with a volt meter.
    --wr_aref Set the ARef Voltage. Valid values are 0.0 to 6.0 volts in
    0.1 volt increments. Value can not be larger than the
    VTarget value.
    --rd_vtg Read the Vtarget Voltage. Note that due to a bug in the
    stk500 firmware, the read value is sometimes off by 0.1
    from the actual value measured with a volt meter.
    --wr_vtg Set the VTarget Voltage. Valid values are 0.0 to 6.0 volts in
    0.1 volt increments. Value can not be smaller than the
    ARef value.
    --rd_osc Read the oscillator frequency in Hertz.
    --wr_osc Set the oscillator frequency in Hertz, from 14.06 to 3686400.

    Functions:
    --upload Upload "input_file" to the AVR memory.
    --verify Verify "input_file" (processed after the --upload opt.)
    --download Download AVR memory to "output_file" or stdout.
    --erase Erase device.
    --segment Set active segment (auto-select for AVA Motorola output)

    Fuse/Lock Bit Operations:
    --rd_fuses Read all fuses and print values to stdout
    --wr_fuse_l Write fuse low byte
    --wr_fuse_h Write fuse high byte
    --wr_fuse_e Write fuse extended byte
    --wr_lock Write lock bits. Argument is a byte where each bit is:
    Bit5 -> blb12
    Bit4 -> blb11
    Bit3 -> blb02
    Bit2 -> blb01
    Bit1 -> lb2
    Bit0 -> lb1
    --lock Write lock bits [old method; deprecated].

    Files:
    if Input file for the --upload and --verify functions in
    Motorola S-records (S1 or S2) or 16 bit Intel format
    of Output file for the --download function in
    Motorola S-records format, default is standard output

    Other Options:
    -v Set verbose level (-v equals -v=2, min/max: 0/4, default 1)
    --hash Print hash (default is 32 bytes)
    --help -h Help
    --version Print version information
    --terminal Invoke shell-like terminal

    Report bugs to: Maintainers <uisp-dev@nongnu.org>
    Updates: http://savannah.nongnu.org/projects/uisp


    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    Jetzt müßte man nur wissen, wie Dein USB-> Serial anzusprechen ist.....
    Gibt es irgendwelche Treiber für Deinen wandler, wird er automatisch erkannt,
    wie wird er gemountet, gibt es bei Mac auch ein verzeichnis /dev gibt es eventuell
    Verzeichnis mit dem namen /etc und wenn ja gibt es dort die Datei fstab, gibt es irgendwelche Meldungen in der Konsole, wenn man den Wandler einsteckt, und wenn ja welche,
    gibt es eventuell einen ordner /var/log und darin eine Datei messages, und wenn ja, was wird dort eingetragen, wenn man den wandler einsteckt.
    Sorry, aber ich habe leider wenig Ahnung von Mac, aber vieles scheint dem Unix ähnlich, deswegen die Fragen.

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    hi
    hab grad etwas umgegoogelt und gelesen dass dich die wandler im verzeichnis dev/tty.* anmelden da steht bei mir folgendes
    ls /dev/tty.*
    /dev/tty.Bluetooth-Modem /dev/tty.modem
    /dev/tty.Bluetooth-PDA-Sync /dev/tty.usbserial0

    ich nehmen mal an /dev/tty.usbserial0 ist der richtige nur wie sage ich das uisp?
    mal sehn evtl find ich das auch noch raus

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    uisp -dprog=dasa2 -dserial=/dev/tty.usbserial0

    bei mir kommt danach: Atmel AVR ATmega8 is found.
    am sonsten alle -dprog durchgehen, müßte klappen

    Gruß Sebastian

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    also bei mir kommt jetzt plötzlich das hier:
    uisp -dprog=dasa2 -dserial=/dev/tty.usbserial0
    Probably the AVR MCU is not in the RESET state.
    Check it out and run me again.

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    hilft es evtl etwas wenn ich den reset hardwaremässig auf masse lege?

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    hilft es evtl etwas wenn ich den reset hardwaremässig auf masse lege?
    Ne Du, der muß schon über einen Widerstand gegen plus, wie groß ist Dein Widerstand, und hast Du den Transistor auch richtig drin?

    Nachtrag:

    Ich habe den Mega über einen Widerstand gegen GND gelegt, und in dauerreset versetzt,

    uisp meldet immernoch Atmel AVR ATmega8 is found

    Vielleicht wirklich Der Transistor, oder irgendwas anderes an Der Schaltung ,
    welche Einstellung hast Du jetzt vervendet dasa2 ?

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    hi
    ich hab ihn jetzt mit nem 12k gegen 5v und mit 100nf gegen masse. jetzt war meine idee ihn mit nem schalter gegen masse zu legen um ihn zu reseten.

    transi sollte richtig drin sein aba evtl hab ich ihn beim löten gegrillt.

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    Naja Grillen sollst Du nur Würstchen!!!

    Wenn Du ein Multimeter hast, mach mal folgendes :

    Mess mal zwischen plus (VCC) und reset. Mit dem Widerstand (ich hab 10k, aber 12 k ist auch gut)
    habe ich etwa 0,6 V
    Wenn Du jetzt uisp blabla machst und gleichzeitig mißt, müßtest Du kurz einen wert von 4-5 V sehen!
    Wenn nicht stimmt da wirklich was mit dem Transi nicht...

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    ich hab grad den reset mit nem schalter gegen vcc gelegt und siehe da er findet den µc. muss also den transi austauschen. abavorerst gehts auch so.

    also was muss ich jetzt machen um das file in den controller zu kriegen?

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress