Hmmmmm....
Also das mit den Umdrehungen/ Schritten pro Sekunde versteh ich ja... hast natürlich recht, können gar nicht die Umdrehungen sein (ich nehme an das pps soll pulse per second heißen oder so...)
...Nur ich bin mir nicht sicher ob ich den Rest deiner AW verstehe![]()
Wie kommst du auf die mechanische Abgabeleistung für diesen Punkt im
Datenblatt?
Das der Motor bei einer Ausgangsleistung von 7,5W nicht 36W am Eingang schlucken kann/darf da er sonst abbrennt, ist wäre mir dann wieder klar... aber was du mir mit dem rest sagen willst versteh ich dann wieder nicht ganz, sorry.
Soll das etwa heißen, dass der Treiber bei 300 pps die Eingangsspannung herabregeln wird, da der Motor bei der geringen Drehzahl nur 7,5W verbrauchen kann, und er sonst abbrennen würde?
Weiters, dass ich also gar keine höheren Spannungen als z.B. 18 Volt brauchen werde, solange ich nicht mit höheren Drehzahlen fahre?
Das ich den obigen Spannungsverdoppler also doch verwenden kann?
Ich hab nochmal den rob-netze Drehmoment-rechner bemüht.
Bei einem Raddurchmesser von 4cm (oberes vorderes Rad) käme ich
mit 100 U/min aus. Das enstpricht ca. 12,5 Metern in der Minute. Nicht schnell, aber akzeptabel.
100U/min sind 1,66 U/sek. Eine solche Frequenz müsste ich also erreichen.
Bei 300 pps (niedrigste angegebene Frequenz im Datenblatt) ist das Drehmoment des Motors am höchsten(0,8Nm) das brauch ich auch schon.
Darunter könnte es zu Schrittverlusten kommen, wenn ich mit einem Roboter-Gewicht von 15 kg rechne.
300 pps bei einem Schrittwinkel von 1,8° (200 Schritte) bedeuten meiner Meinung nach 1,5 Umdrehungen pro Sekunde, ich komme also fast an meine 1,66 ran.
Fazit (verbessert mich bitte, wenn ich nen Fehler gemacht habe):
Der Motor hat bei der von mir gesuchten Geschwindigkeit (fast) das benötigte Drehmoment.
Aber welche Energieaufnahme hat er dann?
ganz blick ich jetzt nicht mehr durch... Hilfe Manfred![]()
Lesezeichen