- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 115

Thema: FoxBot (hexabot)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    90
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von ezfox
    Zudem würde mich interessieren, ob es bei den Servos eine feste Schrittbreite gibt, also ein festes Verhältnis von Pulsbreite zu Winkellage ?!
    Kann mir da wirklich niemand von euch helfen ?
    Ich kann echt nix dazu finden und brauche die Info doch aber für die Odometrie !

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von ezfox
    Zudem würde mich interessieren, ob es bei den Servos eine feste Schrittbreite gibt, also ein festes Verhältnis von Pulsbreite zu Winkellage ?!
    Ich konnte bisher zu dem Thema keine Infos im Netz finden...
    Naja ansonsten würden die Servos ja nicht immer das machen was sie sollen, oder ?? Wäre komisch wenn es anders wäre ...

    Das Ganze gilt natürlich nur in bestimmten Toleranzgrenzen, die Servos werden natürlich nicht auf das hunderstel Grad wieder die Position einnehmen, aber in guter Näherung kannst du das erstmal annehmen

    MfG Kjion

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    90
    Danke Kjion !
    Hatte meine Frage wohl etwas unvollständig formuliert:
    Gibt es irgendwo eine Info, um wieviel Grad der Servo XY bei Änderung der Pulsweite um Z Millisekunden dreht ?
    Ansonsten müsste ich das halt ausmessen...

    Gruß, da Fox

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von ezfox
    Hatte meine Frage wohl etwas unvollständig formuliert:
    Gibt es irgendwo eine Info, um wieviel Grad der Servo XY bei Änderung der Pulsweite um Z Millisekunden dreht ?
    Ansonsten müsste ich das halt ausmessen...
    Ich glaube ausmessen wird da das beste sein.

    Für den normalen Modellbau ist es ja auch eigentlich egal ob das Servo sich bei gleichem Ausschlag am Sender gleich weit dreht, da man ja sowieso immer am nachsteuern ist ...

    MfG Kjion

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    90
    Jep, das werd ich leider erst in 3 Wochen angehen können, sobald ich ausm Urlaub zurück bin...
    Teile liegen alle bereit - und ich hab mich nochmal ans CAD-Programm geklemmt mit einigen Ideen im Kopf:

    Bild hier  

    Ber der Platine an der langen Stange handelt es sich um den elektronischen Kompass - ich hoffe so einige Störungen der Servomotoren vom Kompassmodul fernhalten zu können.

    Unter dem per Servo drehbaren US Sensor und an den Schenkeln beider "Vorderbeine" werden die IR Sensoren (schwer zu erkennen, da schwarz) angebracht werden, die Auswertung übernimmt der PICAXE auf der SD21-Platine - 3 DAC stehen da ja zur Verfügung.
    An jedem Fuß sitzt ein mit Silikon vergossener Drucksensor - verbunden werden diese mit zwei 4 Fach 8Bit-ADC (PCF8591) der die Daten dann per I2C zur Verfügung stellt - die Platine dafür ist noch in Planung...

    Ausserdem habe ich mir schonmal ein Konzept für eine Basisstation ausgedacht.
    Es handelt sich um eine runde Säule, auf der zwei leitende Streifen angebracht sind - der Roboter hat je einen Federkontakt an der Innenseite der beiden vorderen Beine, welche direkt mit dem Akku verbunden sind.
    In der Basisstation sitzt das Ladegerät sowie eine Art "Leuchtturm" - eine Infrarot-LED (eventuell werde ich mehrere LEDs verwenden müssen), die durch den oben angebrachten reflektierenden Kegel in alle Richtungen abstrahlt. Auf diese Weise soll der Roboter auch nach dem Anhäufen von Odometriefehlern seine Basis wiederfinden. Sie wird zugleich der Nullpunkt der selbstangefertigten Karte des Roboters sein und zum Abgleich verwendet werden.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    du bist völlig wahnsinnig! geile sache das alles. auch die stylischte ladeposition in die sich ein bot bewegen könnte. ich will zwar nicht wissen, was das alles kostet. aber hört sich alles recht schlüssig an. aber meinst du wirklich es ist sinnvoll den bot stehen zu lassen (also die Servos aktiv) wenn er läd? einerseits nervt das, wenn er das nachts macht und andererseits dauerts dann afaik länger. mach doch einfach nen kleinen sockel, auf den sich der "rumpf" der "spinne" niederlässt und 2 stützen für die vorderen beine, auf denen sie aufliegen können. die stellung wäre dann die gleiche, jedoch "stromsparender".

    alles in allem: super idee

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.03.2004
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    16

    Welches CAD

    Sag mal welches CAD Proggi isn das eigentlich?
    Und ausserdem find ich deine Idee auch ganz nett, ich glaub dein grösstes Problem wird sein dass du mal den Überblick verlierst.


    Oder das ganze zu teuer wird.

    Ich würde als Material Glasfaser oder ähnliche Matarialien verwenden, nur so ein Tipp! Is leichter und hält bei richtiger planung verdammt viel aus.

    Ok cu!

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2004
    Beiträge
    64
    Ja welche CAD proggi das is interessiert mich auch!
    Der Bot sieht ziemlich geil aus. Drück dir die Daumen das alles so klappt wie du es dir vorstellst!

    Mfg Timo

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Hi ich find das ding auch geil viel glück noch. Und natürlich noch sehrviel Spaß bei der Sache.
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Fröndenberg
    Beiträge
    105
    Sieht super genial aus, der Bot. Auch die Idee mit einem Nullpunkt für deine Karte muss ich mir merken. (irgendwann bau ich auch einen Bot). Aber bei den beiden Streifen musst du aufpassen, das du nicht irgendwie verkantest mit den Beinen und die zufalligerweise dann jeweils falschen Pol ansteuern. Dann hast du ein Verpolung für die Akkus oder wie willst du das lösen?

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress